―――― ―=―ſ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2809 bezogen werden können u. zwar durch Umstempel. der alten Nam.-Akt. von M. 500 in Inh.- Akt. von M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 950 Mill. auf RM. 23 750 000 (40: 1). Auf 4 Akt. zu je M. 1000 1 Akt. zu je RM. 100, auf 2 Nam.-Akt. zu M. 500 1 Akt. zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 5. Die entsprechenden Beträge von Akt. zu RM. 20 wurden umgetauscht in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um RM. 41 250 000. Davon RM. 28 800 000 zum Umtausch der Akt. der übern. Überlandzentrale Belgard-Stolp, RM. 11 247 000 zur Übernahme der Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H., den Rest von RM. 1 203 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. G.-V. vom 30./6. 1925 weitere Erhöh. um RM. 9 000 000. Davon RM. 8 400 000 zum Umtausch der Akt. der übernomm. Uberlandzentrale Stettin, den Rest von RM. 600 000 übernahm der Provinzial- verband Pommern. Anleihen: 1. M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1914 zu 4 % verzinsl. Tilg. durch Auslos. in Jahresraten, rückzahlbar seit 1915. Zahlstellen wie bei Div. 2. M. 100 000 000 in Schuldverschr. von 1922 zu 6 % verzinslich. Zahlstellen wie bei Div. In Umlauf Ende März 1924: M. 100 000 000. Es wurde beschlossen, die Anl. von 1922 voll aufgewertet zurückzuzahlen u. zwar unter Berücksichtig. des jeweil. durchschnittl. Dollar- standes des Einzahlungsmonats. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann bes. Abschr. u. Rückl.. Rest nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reisekosten u. Tagegelder, die von der G.-V. festgesetzt werden. Der Vors. des A.-R. u. seine Stellv. erhalten eine von dem Arbeitsausschuss des A.-R. festzusetzende Dienstaufwandsentschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 96 100 692, Lager 3 416 261 Kassa 24 187, Postscheckguth. 44 085, Wertp. 560 301, nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Schuldner 3 133 641, Beteil. 92 880, Darlehn 247 150, Kaut. 2794. – Passiva: A.-K. 74 000 000, Obligat. 7196, Anleihe 154 r57, Roggenanleihe 4033, Industriebelast. 7 690 580, Hyp. 63 553, Angestellten- wohlfahrts-F. 57 745, Bauzuschüsse 192 565, Div. 36 885, Brand- u. Blitzschäden-F. 7711, Bank 364 071, Gläuüiger 1 815 482, Wechsel (Anleihe) 2 000 000, Wertmind. auf Anlagen 17 820 703, Abschr. u. Erneuer. 3 566 372, R.-F. 199 342, Rückstell. für Zinsyerpflicht. u. Gewinnbeteil. 169 870, Vortrag auf 1926 30 129, zur Verteil. gelangender Überschuss 3 582 433. Sa. RM. 104 071 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Unterhalt. der Anlagen, Fremdstrom- bezug u. sonstige Betriebskosten 10 420 352, Abschr. u. Erneuer. 1 416 789, Angestellten- Wohlfahrts-F. 50 000, R.-F. 169 870, Rückstell. für Zinsverpflicht. u. Gewinnbeteil. 169 870, Vortrag auf 1926 30 129, zur Verteil. gelangender Überschuss 3 582 433. – Kredit: Strom- einnahmen 14 948 919, verschiedene Einnahmen 919 731. Sa. RM. 15 868 650. Kurs Ende 1925: 36.50 %. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM. 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C Nr. 1–1000). Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %, 1 G.-Pf. (bei Dollarkurs. = M. 147 000). GM. 0.30 je Aktie. 1924–1925: 0, 5 %. Vorstand: Vors. Wilhelm Kettner, 1. Stellv. August Petri. Stettin; 2. Stellv. Dr. phil. h. c. Joseph Hartlieb, Stralsund; Walter Teuerjahr, Stolp; Ludwig Nowotny, Massow; Friedrich Plenius, Belgard; Ernst Jungk, Rudolf Hennings, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Graf Behr, Behrenhoff; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Rittergutsbes. v. Bernuth, Kressburg; Landrat v. Bismarck, Labes (Pomm.); Rittergutsbes. v. Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbesitzer v. Bonin, Gülzowshof; Landrat Dr. Brauns, Grimmen (Pomm.); Landrat Dr. Breyer, Rum- melsburg (Pomm.); Landrat a. D. Bülow, Stettin; Landeshauptmann Dr. Caspari, Obrawalde- Meseritz; Landrat Freiherr v. Cornberg, Schönlanke; Amtsvorst. Dabs, Rubitz; Landrat Dr. Delbrück, Pyritz (Pomm.); Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Landrat v. Eisenhart-Rothe, Putbus (Rügen); Bauernhofbes, Firzlaff, Bodenhagen; Oberbürgermeister Dr. Fleischmann, Greifswald; Rittergutsbes. v. Flügge, Speck (Pomm.); Landrat von u. zu Gilsa, Demmin (Pomm.); Landrat Dr. v. Gossler, Naugard; Pastor Harder, Ruhnow (Pomm.); Dir. Dr. v. d. Heide, Sydowsaue; Rittergutsbes. v. Hertzberg, Lottin; Oberbürgermeister Dr. Heydemann, Stralsund; Majoratsherr v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gütz (Pomm.); Rittergutsbes. Hildebrand, Wussecken, Kr. Köslin; Regierungspräs. Dr. Höhnen, Stettin; Landrat v. Holstein, Greifenberg (Pomm.); Landrat Hunger, Swinemünde; Ritter- gutsbes. Major a. D. Joeden, Grumsdorf; Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Landrat Jüllig, Schlochau; Rittergutsbes. v. Kamecke, Streckenthin; Landrat a. D. v. Kleist-Retzow, Gross- Tychow; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Koehler, Greifenhagen; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat Kraaz, Neustettin; Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg (Pomm.); Bürgermeister Dr. Leschke, Swinemünde; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Gemeindeschöffe Mainzer, Sassnitz (hRugen); Rittergutsbes. Feiherr v. Maltzahn, Vanselow; Bürgermstr. Merk, Strasburg (Uckerm.); Landrat Milenz, Bergen (Rügen); Bürgermstr. Dr. Mittenzwey, Lauen- burg (Pomm.); Fabrikdir. Morgenstern, Hammermühle; Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld; Ott, Jamund; Schriftsteller Passehl, Buchholz-Ausbau b. Hohenkrug; Geheimrat rof. Dr. Pels-Leusden, Greifswald; Landrat Dr. Rick, Dt.-Krone; Landrat v. Rosenstiel, Anklam, Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat Schülke, Schivelbein; Landrat Schuster, 3 * *