2810 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Cammin (Pomm.); Dir. Dr. Steiner, Berlin; Bürgermstr. Steinhäuser, Köslin; Landrat Baron v. Stempel, Kolberg; Landrat a. D. Dr. v. Thadden-Trieglaff, Trieglaff; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stettin; Bürgermstr. Trapp, Massow (Pomm.); Gemeindevorsteher Venzke, Kursewanz; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Landrat Windels, Stargard (Pomm.);: Ritter- gutsbes. Zelter, Neuhaus; Rittergutsbes. v. Zitzewitz, Muttrin; Landrat v. Zitzewitz, Schlawe; vom Betriebsrat: Maschinist Bogenschneider, Kfm. Schüller Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Provinzialbank Pommern u. deren Fil., Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Wm. Schlutow. Die Weltstimme Akt-Ges. für Radioindustrie in Liqu., Stuttgart, Kriegsbergstr. 15. Die G.V. v. 20./. 1924 beschloss Auflos. der Ges. und trat somit in Lidu. Liduidator: Georg Stiegert, Stuttgart. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Union-Elektrizitäts-Akt.-Ges. Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken, Ausbau von Wasserkräften, Herstell. von Leit. für Stark- u. Schwachstrom sowie Bau von elektr. Masch. u. Apparaten, weiterhin Handel mit allen zu diesen Geschäftszweigen gehör. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alexander Bihler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Bandell, Alois Holl, Stuttgart; Hans Bihler, Gengenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuürtt. Landes-Elektrizitäts-Akt-Ges., Stuttgart. Reinsburgstr. 19 1. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer, Gründungsvorg. u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau, Erwerb u. Betrieb elektr. Starkstromanlagen sowie die Erzeug., Fortleit. u. Verteil. elektr. Stroms nebst allen damit zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. der früh. Württ. Landes-Elektrizitäts-G. m. b. H. Die Anlagen wurden 1923 durch den Anschluss der 35 000 Volt-Leitung Obertürkheim-–Sindelfingen an das Unterwerk Obertürkheim weiter ausgebaut u. die 35 000 Volt-Leit. Obertürkheim–Münster –Bissingen in Betrieb genommen. Zwischen dem Bayernwerk einerseits u. dem Städt. Elektrizitäts-Werk Stuttgart u. der Neckarswerke A.-G. in Esslingen andererseits wurde ein langjähriger Stromlieferungsvertrag abgeschl. Für die Stromübertrag. nach Heidenheim u. in das Gebiet des Elektrizitätswerks Heuchlingen werden unter Auflassung der Station Heuchlingen ein Umspannwerk in Herbrechtingen u. eine 60 Kilow.-Leit. Niederstrotzingen-–Herbrechtingen erstellt. Der Kreis der Ges. wurde durch den Beitritt des Bezirksverbandes Neckar–Enz-Werke erweitert. Das Land Württemberg ist mit 27.5 % = RM. 1 237 500 am A.-K. der Ges. beteiligt. Der Bezirks- verband oberschwäbischer Elektrizitätswerke übernahm 1926 RM. 180 000 Aktien, die bisher im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin waren. Kapital. RM. 5 000 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20 Lit. A u. 38 000 Akt. zu RM. 100 Iit. B. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G-V. v. 23./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu. R. M. 3 Gleichz. wurde das A.-K. erhöht um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 18 000 Akt. Lit. zu RM. 100, zum Ausbau des Hochspannungsnetzes insbesondere für den Anschluss Bayern. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 weitere Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt, Lit. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 (eingez. mit 25 % Rest 29 Ende 1926). Von den neuen Aktien, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind, übernimmt die Stadt- gem. Ulm RM. 20 000, während der Rest auf die übrigen Aktion. verteilt würde. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Leitungsanlagen u. Unterwerke 4 659 595, Kassa * * ― 1 5447, Bank 279 585, Debit. 123 270, Beteilig. u. Wertp. 1, Vorräte 90 720, Fahrzeuge 1, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 20 797, Kredit. 166 331, Erneuerungsrückl. 220 000, Reingewinn 251 494. Sa. RM. 5 158 623. =