Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2811 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 83 215, Betriebs- u. Verwaltungs-K. 219 532, Erneuer.-Rückl. 180 000, Reingew. 251 494. – Kredit: Gewinnvortrag 5750, Stromübertrag. 657 824, sonst. Einnahm. 70 667. Sa. RM. 734 242. Dividenden 1923–1925. 0, 3, 5 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat. Dir. Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Berlin; Fabrikant Dr. Erhard Junghans, Oberbürgerm. Dr.-Ing. Lautenschlager, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Dir. Wilh. Wunder, Ministerialrat Dr. Wilh. Hofacker, Stuttgart; Dr. Schenk Freiherr v. Stauffenberg, Risstissen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6., mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um- gebung sowie Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Strassenbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6. August 1924 wieder aufge- nommen, wobei dieselbe als Gegenleist. in eine Verlänger. der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co./ der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6: 5) in 2500 Aktien zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./6. 1920, fückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zur Rückzahl. gek. am 1./7. 1923. Ausgabetag dieser Anleihe ist der 12. Juli 1920. PM. 100 Nennbetrag entsprechen hiernach RM. 10.91 u. PM. 1000 Nennbetrag RM. 109.10. Bei der 15 % igen Aufwert. entfallen auf jede Teil- schuldverschreib. im Nennbetrag von PM. 1000 RM. 16.36. Febr. 1926 sind noch nominal PM. 541 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Werk 216 421, Geb. 554 971, masch. Ein- richt. 1 151 700, Kabel- u. Freileitungen 541 623, Zähler 110 000, Grundstück Bahn 24 233, Wagenhalle u. Werkstätten 116 700, Gleisanl. 503 575, Oberleit. u. Kabel 182 432, rollendes Material 266 131, allg. Einricht.- u. Ausrüstungsgegenstände, Werkz. u. Werkstatteinr. 8, Dienstkleid. der Beamten 1, Kassa u. Postscheckguth. 4387, Schuldner 102 042, Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmat. 130 742, in Aueführ. befindl. Anl. 56 386, bei der Ges. hinterl. Sicherheiten 1335, vorausbez. Versich. 10 296. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 828 937, Teilschuldverschr. einschl. Obl.-Steuer 17 785, Rück- stell. für Steuern, Haftpflichtversich. u. Berufsgenossenschaft 58 225, bei der Ges. hinterl. Sicherheiten 1335, Gläubiger 159 038, Reingewinn 157 667. Sa. RM. 3 972 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 107 398, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 120 000, Abschr. 10 963, Reingewinn 157 667. – Kredit: Vortrag aus 1924 1714, Gewinn Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Installationsabt. 394 315. Sa. RM. 396 029. Dividenden 1914–1925: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 6, 6 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Mitte 1926 musste sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht stellen. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 28 Bilanz am 31. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 000, Masch., Einricht., Kraft- Selssor Werkzeuge 100 000, Roh-, Halb-, Fertig- u. Kommiss. ware 325 436, Kassa 2888, * hecks, Wechsel u. Dev. 7962, Debit. 222 175, Verlust 210 150. – Passiva: A.-K. 360 000, .-F. 110 000, Banken u. Kredit. 616 612. Sa. RM. 1 086 612.