2812 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 362 289, Steuern 147 185, Zs. 55 295, Provis., Abschr. u. Delkr. 96 905. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 451 526, Verlust 210 150. Sa. RM. 661 676. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Otto Ader, Stuttgart. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Kercher, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Obere Saale, Weimar; Lassenstr. 38. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 19./5. 1925. Gründer: Das Land Thüringen, Ober-Reg. Rat Heinrich Lehmann, Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Köhler, Reg.-Rat Dr. Joseph Mündnich, Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar. Zweck: Die Ges. soll als gemeinnütziges Unternehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, die Wasserkräfte des Saalegebietes von der bayer. Landesgrenze gegen Thüringen (bei Hirschberg) bis zur Einmündung der Loquitz durch Talsperren und andere Anlagen auszubauen und die gewonnene elektrische Kraft zu verwerten. Projektiert ist der Ausbau der sogenannten Bleiloch-Sperre u. im Zusammenhang damit der Bau einer Bahn v. Schleiz über Saalburg nach Ebersdorf. Ein erheblicher Teil des vom Sperrenbau betroffenen Ge- ländes ist bereits im Besitz der Ges. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1926 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 550 000, Grundst. 127 819, Vor- schüsse auf Grunderwerb 117 231, Bürohaus 98 918, Bauvorschüsse 23 284, Vorarbeiten für den Bahnbau 16 658, Inv. 8043, Kasse 187, Bankguth. 26 222, Postscheck 650, Debit. 131 400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 416. Sa. RM. 1 100 416. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Ministerialrat Richard Sommer, Ober- baurat Herbert Kyser. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Wilhelm Tölle, Stellv. Ministerialrat Gerhard Schmid- Burgk, Weimar; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Präs. des Landtages Dr. Wernicke, M. d. L. Frölich, M. d. L. Hoffmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“ in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit anderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. bezweckt die Versorg. Thüringens mit elektr. Energie durch den Bau einer ringförmigen Hochspannungsleit. von 50 000 Volt. Die Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar-Apolda wurde im November 1924 in Betrieb genommen. Die Speis. übernahm zunächst das Grosskraft- werk Erfurt. Zur späteren Stromversorg. soll das projektierte Wasserkraftwerk an der Saaletalsperre herangezogen werden. Mit verschiedenen städtischen und Uberlandversor- gungen wurden langjähr. Stromliefer.-Verträge abgeschlossen. 1925 wurde eine neue Leitung Apolda-Jena-Saalfeld-Probstzella-Sonneberg in Betrieb genommen. Zwecks Anschluss der Altenburger Landkraftwerke A.-G. ist der Bau einer Leit. von Schmölln nach Rositz geplant. Zwecks Anschluss an die A.-G., Sächs. Werke wurde der Bau eines neuen Umspann- werkes in Jena sowie der 100 000-Volt-Leitung Jena-Böhlen in Angriff genommen. — Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Werra-Kraftwerke A.-G. u. an der Rhön Elektr. Liefer- Ges. beteiligt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thäringen. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. 10 RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 0 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht 09 RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 777 500, noch nicht begeb. 2 348 000, Kassa 10 606, Barguth. 690 563, Postscheckguth. 24 205, Beteil. an der Werrakra werke A.-G. 327 000, Khön-Elektr. Liefer.-Ges. 1300, Grundbesitz 401, Umspannwerke u. 8