2814 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 757, Betriebseinnahm. 46 074. – Kredit: Betriebsausg. 27 629, Steuern 8432, Unk. 210, Abschreib. 9211, Reingewinn 1348. Sa. RM. 46 832. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Nied, Dir. Dr. Oskar Bührig, Rechtsanwalt Dr. Karl Geiler, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Mannheim. Zahlstelle: Rheinische Elektrizitäts-A.-G., Mannheim. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt-Ges, in Würzburg, Wallgasse 4a. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil. sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Die Ges. hat im Jahre 1925 neue Stromlieferungsverträge mit den Städten Würzburg u. Schweinfurt abgeschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht jetzt ihre gesamte elektrische Energie von der Ges.; ihre eigenen Maschinen hält sie sich nur zur Rsserve u. zur Spitzen- deckung. Ebenso erhält Schweinfurt ihren gesamten elektrischen Strom durch die Ges. geliefert, soweit sie ihn nicht in ihrem vorhandenen Wasserkraftwerk erzeugt. Die Ges. Unterfranken bezieht die benötigte elektrische Energie im wesentlichen auf Grund be- stehender Verträge bei der Bayernwerk A.-G. u. bei der Gewerkschaft Gustav, 10 % des Ge- samtbedarfs werden in eigenen Kraftwerken (Kraftwerk Gräfendorf, Aura) erzeugt. Angeschlossen waren Ende 1925 Einwohner Anschlusswerte 447 Kleinabnehmergemeinden mit 201 169 u. 22 100 kw 68 Grossabnehmergemeinden „ 67 641 „ 6 486 „ 2 Grossabnehmerstädte 124 673 „ 500 64 gewerbliche Grossabnehmer 8 390 „ insges. 41 476 kw Kapital: RM. 7 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 32 200 zu RM. 100, 18 000 zu RM. 20, 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausge- geben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 255 Mill. auf RM. 7 005 000 in 329 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. 4½ % Anleihe von 1920. Im Umlauf Ende 1925: M. 22 096 000 Stücke: 1000 M. aufge- wertet auf RM. 8.75. 5 % Anleihe von 1922. Im Umlauf Ende 1925: M. 40 628 000 Stücke: 1000 M. aufge- wertet auf RM. 1.45. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 25 St., je RM. 1 Namen-Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kraftanl. 484 978, sonst. Geb. 458 655, Einricht., Fahrz. u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 7 886 087, Kassa (――= „75 — 6965, Bankguth. 110 346, Wertp. 500, Debit. u. Anzahl. 746 443, hinterlegte Sicherh. 9747 Lagermat. für Betrieb u. Installation 262 354, do. für Bau 235 832, halbfert. u. noch nicht abgerechnete Bauausführ. 210 311. – Passiva: St.-Akt. 6 580 000, Inhabervorz.-Akt. 420 000. Namens-Vorz.-Akt. 5000, Teilschuldverschreib. 262 007, Grundbuchschulden 777, Kredit. 822 036, Sicherh., bei uns hinterlegt 4796, Entwert. 58 329, alte Div. 23 348, Anlagetilg. 925 000, Sonderrückl. 50 000, R.-F. 700 985, Gewinn 559 941. Sa. RM. 10 412 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2 150 802, Steuern 276 896, Anlage- tilgung 260 000, Sonderrückl. 25 000, Abschreib. auf Einricht. u. Werkz. 57 145, Verlust aus dem Betrieb des Gaswerks Königshofen i./Gr. 305, Zs. 7406, Gewinn 559 941 R.-F. 25 412, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 29 750, 7 % Div. auf St.-Akt. 460 600, Vortrag 44 17 ). – Kredit: Vortrag 51 699, Betriebseinnahm. 3 285 796. Sa. RM. 3 337 495. Kurs: Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1925: 51.75 %. – Nach vollzog. Umcstell. ist Einführ. in den amtl. Verkehr beabsichtigt. Dlvidenden: St.-A. 1922–1925: 11, 0, 6, 7 . Vorz.-Akt. 1924–1925: 6, 7 /%%' win Direktion: Rechtsk. Bürgermstr. a. D. Rechtsanwalt August Reinhard u. Obering. WIIH. Rohrbacher, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadt- u. Kreisrat Franz Schmitt; Stellv. Dir. u. Land- tagsabg. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Stadtrat EFriedrich Wilhelm Bechert, furt; Ministerialrat a. D. u. Dir. Rudolf Decker, München; ökonomie- u. Kreisrat Jos. Rudolpf, 8 3 0 * 1 1 4 Arnstein; Stadt- u. Kreisrat Felix Freudenberger, Würzburg; Ober-Reg.-Rat Jac.