Industrie der Steine und rden, Baumaterial ete. Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. in Adorf i. v. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 12 111, Inv. 1175, Waren 63 721, Debit. 29 986, Wechsel 1146, Devisen 392, Postscheck 55, Kasse 508. – Passiva: A.-K. 56 000, Kredit. 25 058, R.-F. I 6089, do. II 5000, Ruckst. 2500, Reingewinn 14 448. Sa. RM. 109 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1460, allg. Unk. 45 819, Steuern 8960, Eöhne 60 424, Reingewinn 11 688. Sa. RM. 128 353. – Eredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 128 353. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alaunwerk Tonindustrie-Aktiengesellschaft in Alaunwerk bei Freienwalde a. O. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1924: Ton- industrie Freienwalde a. O. Akt.-Ges., Freienwalde a. 0. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Ziegelwerken, Erzeug. von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 730, Masch. u. Geräte 43 449, Fuhrpark 1367, Debit. 401, Waren 49 209, Beteilig. 1300, Eff. 343. – Passiva: A.-K. 195 000, Kredit. 51 000, R.-F. 50 800. Sa. GM. 296 800. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 578, Wohnhäuser 64 800, Fabrik-Geb. 71 900, Ofen u. Trockenschuppen 76 500, Masch. 41 800, Transportanlagen 21 400, Werkzeug u. Geräte 6700, Pferde u. Wagen 9700, Kassa 543, Debit. 23 693, Waren 95 989, Kohlen 1254, Beteil. 2000, Eff. 357. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 27 308, Bankschuld 50 919, Kredit. 5055, Aufwertungs-Hyp. 9582, Reingewinn 351. Sa. RM. 443 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 176 008, Betriebs-Unk. 79 787, Verwalt.-Unk. 18 766, Steuern 15 051. Versich. 10 437, Wohnhäuser-Unk. 4504, Abschreib. 19 118, Reingewinn 351. – Kredit: Waren 318 630, Mieten 5395. Sa. RM. 324 026. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Ziegeleidir. Richard Horn, Alaunwerk Aufsichtsrat: Vors. Obering. Selle, Bürgermstr. Regel, Komm.-Rat Paulus, Bad Freien- walde a. O.; Gen.-Dir. Heuer, Schimischow O.-S.; Dir. Kathmann, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Kreisbk. Oberbarnim; Eberswalde: Reichsbk.-Nebenstelle. Miederbayerische Quarzitwerke Altrandsberg, Akt.-Ges., in Altrandsberg (Niederbayern). Gegründet: 2./5. 1922) eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Baumaterial. aller Art, von feuerfestem Material u. allen Gegen- ständen, die sich aus der Verwert. von Quarzit ergeben, sowie Handel in diesen Artikeln. die Ges. erwarb das Quarzitwerk der Kommanditgesellschaft P. Litwin & Co. Die Werke liegen an der Bahnlinie Straubing-Cham-Fürth i. W. u. haben Gleisanschl. an die Station Altrandsberg. Der aus eig. Brüchen gewonnene Quarzit wird durch eine 1400 m lange Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 177