..... 2818 Industrie der Steine und Erden. Seilbahn dem Werk zugeführt. An Maschinen sind vorhanden: 8 grosse hydraulische Pressen und mehrere kleine Pressen, Pumpen mit 250 Atm. Die Kesselanlage besteht aus 2 Korn- wallkesseln von zus. 195 qm Heizfläche, 2 station. Lokomobilen von Zus. 400 PS, einer Dampfmaschine von 120 PS und 6 Härtekesseln. Die Ges. stellt hauptsächlich Fussboden- platten unter dem Namen „Ara Hartstein u. Ara Hartstein-Stahlplatten her. Tagesleist. etwa 2000 qm Platten. In einem weiteren Betrieb erfolgt die Herstell. von Bahn- u. Strassen- schotter; dort bearbeiten 2 grosse u. 2 kleinere Brecher bis 15 Waggon Schotter täglich. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Grün- dern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. von M. 35 Mill., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 162, Geb. 62 592, Werkanlage 19 943, Masch. u. Werkz. 52 640, Vorräte 52 773, Wertp. u. Beteilig. 51, Aussenstände 58 174, Bank- guthaben 3689, Postscheckguth. u. Kassa 2974. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 70 000, Akzepte 22 784, sonst. Verbindlichkeiten 53 614, Reingewinn 2602. Sa. RM. 269 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 92 486, Fabrikationskosten 250 458, allg. Unk. 69 952, Abschr. 9670, Reingewinn 1781. Sa. RM. 424 348. – Kredit: Waren R.-M. 424 348. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Frömbling. Prokuüristen: Elsa Frömbling, Obering. Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Dir. Otto Weber, Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, München; Konsul Dr. Fritz. Grouven, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweignieder- lassungen in Dullen u. Emilienthal b. Liebemühl. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen. 1906 Erwerb der Anger- burger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg u. der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 zum Ankauf der O. Krüger'schen Ofenfabrik. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 98 000, Geb. 326 540, Masch. 108 500, Inv. 16 420, Eff. 11 698, Kassa 1412, Wechsel 4878, Debit. 81 648, Waren 76 672, Verlust 182 5. — Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 12 000, Akzepte 8500, Kredit. 47 095, R.-F. 60 000. Sa. RM. 727 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 56 361, Steuern 36 387, Reparat. 18 683, Abschr. 34 949, Verlust 5285. – Kredit: Fabrikat. 149 842, Verlust 1825. Sa. RM. 151 667. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Held, Ludw. Proschka. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wolff, Landrat Otto Laser, Bankvorst. Jul. Dorsch, Angerburg; Louis Meyer, Dr. Hans Meyer, Bartenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Angerburg. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). (In Liquid.) Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Hintze, Hannover-Wiesenau 45 I. Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. 3 Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 20. Juli 1925: Aktiva: Grundstück RM. 8093. – Passiva: A.-K. 7659, Kredit. 433. Sa. RM. 8093. 1 20 i0