2820 Industrie der Steine und Erden. wieder. Die Ges. besitzt Fabrikanl. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl mit 17.308 ha Gesamtfläche. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Schwarz- kalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 414 000, erhöht 1899 um M. 236 000, M. 150 000 dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. 1904 Erwerb des Baumaterialiengeschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, Erhöhung um M. 150 000. 1921 erhöht um M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 (4: 1) in 1 600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Seilbahn-, Geleise-, Masch.-Anl. u. Inv. 410 186, Beteil. 450, Aussenstände 37 195, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 7938, Waren- vorräte 62 380. – Passiva: A.-R. 400 000, R.-F. 39 986, Ifd. Schulden 58 609, Reingewinn 19 555. Sa. RM. 518 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4849, Gen.-Unk. 108 005, Rein- gewinn 19 555 (davon R.-F. 13, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 354, Vortrag 1187). Sa. RM. 132 410. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 132 410. Dividenden 1913–1925: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 75, 0, 0, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Val. Stenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg, Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Dietz a. d. L.; Dr. Hch. Stenger, München; Dr. Adolf Schaefer Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Erich Stenger, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank. Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). * Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./9. 1924 bzw. 28./3. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 300, Masch. 2700, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Forder. 14 893, Kassa 31, Bank- u. Postscheckguth. 1056, Vorräte 1996. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Div. 800, Tant. 1336, Verpflicht. 1815, Gewinnvortrag 12 030. Sa. RM. 37 981. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 43 795, Handlungsunk. 7397, Betriebskosten 62 053, Steuern 2614, Abschr. 2699, R.-F. 1000, Div. 800, Tant. 1336, Gewinn- vortrag 12 030. Sa. RM. 133 726. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 133 726. Dividenden 1924–1925. 0, 4 %. Direktion. Dr. L. Linck. Aufsichtsrat. Fabrikant Anton Herda, Worms; Fabrikant Emil Schweizer, Seckenheim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Frau Else Linck, Auerbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ziegelei Augsburg in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten u. Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. Kapital: RM. 550 000 in 325 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 1000 u. 1 Aktie zu RM. 1500, Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 382 860, Immobil. 138 183, Einricht. 54 049, Kassa 965, Wechsel 375, Vorräte 62 880, Debit. 15 107, (Haftungen 45 714), Verlust 61 856. – —