I .. 2821 Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 8400, Akzepte 13 251, Kredit. 144 626, (Haftungen 45 714). Sa. RM. 716 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 192 469, Steuern 20 689, Zusatzauf. wertung 6167, Verlustvortrag 35 431. – Kredit: Waren 191 396, Miete u. Pacht 1504, Verlust 61 856. Sa. RM. 254 757. Kurs Ende 1913–1925: –, –*, –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20, 70, 55 %. Notiert in Augsburg. Sämtl. Akt. sind zugelassen mit Ausnahme von 50 Stück zu M. 1000 (Nr. 662–711). Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für je nom. M. 1000, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: ?, ? %, GM. 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Conrad, Bankier Alfred Schwarz (dieser zunächst bis 1./4. 1926). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart; Major a. D. Friedr. Töller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Tonwerk Aussernzell, Akt.-Ges. in Aussernzell. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahr. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Mineralien, insbes. von Ton u. Lehm u. der Handel mit solchen u. mit verwandten Produkten. Die Ges. stellt auch Klinker- u. feuerfeste Steine her. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Niederbayr. Tonwerke G. m. b. H., Aussernzell. Der Betrieb wurde Juni 1924 stillgelegt. Da die Beschaffung weiterer Mittel zum Neu- u. Ausbau der Werke scheiterte, lag der Betrieb auch während des J ahres 1925 still. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 29 Mill. erhöht, angeb. 1: 2 zu 270 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 weiter erhöht um M. 12 Mill. in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von Hardy & Co. und Heinrich u. Hugo Marx in München übern., u. zwar M. 2 Mill. zu pari, M. 10 Mill. zu 1650 %; letztere den Aktion. zu 1750 % 4: 1 angeb. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 (1000: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20). Das Vorz.-Akt.-K. von M. 2 Mill. wurde vollständig eingezogen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 000, Gruben- u. Abbaurechte 80 000, Masch. 14 700, Transportanlage 2700, Inv. 5000, Vorräte 3323, Debit. 2501, Kassa 103, Beteil. u. Eff. 4850, Verlust 5616. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 121 660, Bankschuld 3293, Kredit. 18 840. Sa. RM. 213 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 62 646, Handl.-Unk. 13 758, Abschr. 6306. — Kredit: Tonversand 13 922, Ziegelverkauf 56 169, R.-F.-Kontoübertrag 7003, Verlust 5616. Sa. RM. 82 711. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 080, Gruben- u. Abbaurechte 80 000, Masch. 14 700, Transportanlage 2700, Inv. 5004, Vorräte 2922, Debit. 1880, Kassa 92, Beteil. u. Eff. 4850, Verlust 26 332. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 121 660, Akzepte 1000, Bankschuld 22 811, Kredit 18 090. Sa. RM. 233 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 014, Handl.-Unk. 23 953. – Kredit: Tonverkauf 18 853, Ziegelverkauf 1399, Verlust 20 716. Sa. RM. 40 968. Dividenden 1923 –1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Kolb, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin, Passau; Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Dir. udwig Jungermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Büro: Maxstr. 89; Werk: Bambergerstrasse. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Kapital: RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. Ursp. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 61 060, Tongrube Meyernberg 500, Geb. u. ndustriegeleise 104 610, Masch. 8730, Utensil. 13 500, Fuhrwerk 1080, Wertp. 1, Bankguth. 10 515, Debit. 64 659, Hyp. 675, Kassa 1075, Postscheckguth. 969, Vorräte 12 984. —