2822 Industrie der Steine und Erden. * P- 4 Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 21 079, ausserordentl. Rückl. 5500, rückst. Div. 144, Kredit. 40 672, Bruttogewinn 32 962. Sa. RM. 280 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 283, Bruttogewinn 32 962 (davon Ab- schreib. 5035, Div. 18 000, Tant. 4270, Vortrag 5657). – Kredit: Gewinnvortrag 1924 3649, Waren 191 292, Feldpacht 3303. Sa. RM. 198 245. Dividenden 1913–1925: 4, 2, 0, 0, 2, 4, 8, 10, 18, 150 %, GM. 4, 10, 10 %. Direktion: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Oberstleutn. a. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, H. Herold, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorz.-Div., sie wurden lt. G.-V. v. 19./3. 1921 den St.-Akt. gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 31./12. 1922 angeb. 75 % Einzahl. auf die Akt. leistete die Ges. selbst aus dem Gewinn für 1922. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 375 000 in 3750, Akt. durch Herabsetzen der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vom Rest vertragsm. Anteil an den Vorstand, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. u. Ofen 109 000, Masch. u. Apparate 130 000, Inv. 20 000, Licht u. Kraft 4800, Vorräte 118 478, Aussenstände 46 323, Kassa 282, Postscheck 107, Aufwert.-K. 7000. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 70 000, Kredit. 74 747, R.-F. 677, Vortrag aus 1924 312, Gewinn 253. Sa. RM. 520 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 643, Abschr. 24 957, Gewinn 566. – Kredit: Vortrag 312, Fabrikat.-Gewinn 54 854. Sa. RM. 55 167. 13 Kurs Ende 1925: 28 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1920: St.-A.: 15 %; Vorz.-A.: 5 %; gleichber. Akt. 1921–1925: 20, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Wilh. Bettge. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wiessner, Beiersdorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth, Grimma; Bankier Willy Klemm, Grimma; Bankier Fritz Klemm, Wurzen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma i. Sa.: Seifert & Schmidt; Leipzig: Siegfried Weinberg. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. IbÜn in Bad Berka. 2 Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung einer Portland-Zementfabrik in der Flur Berka nahe dem Halte- punkte Schlossberg, weiterhin Herstellung und Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch 0 v e 3 . )²ůn. .. ―― von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 800 000, übern. von einem Konsort. (Thüringer Treuhand Ges. m. b. H., Weimar) zu 110 %, angeb. bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 112 6 Die G.-V. v. 18./2. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V.. v. 5./2. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. ausserdem Ausgabe . von M. 7 Mill. St.-Aktien zu 130 % begeb. u. zu 130 % den Aktion. (1:3) angeboten. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. „ Hypotheken-Anleihen: I. M. 600 000 in 5½ %, Teilschuldverschreib von 1918, Stücke 85 M. 1000 aufgewertet auf RM. 120. Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 17 u. 19 mit RM. 2.40 u. RM. 3.60. 1R II. M. 900 000 in 5½ % von 1921, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 10.73, rück- zahlbar zu 103 %. Restbetrag beider Anleihen aufgewertet RM. 109 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt, 1 Gewinn-Verteilung: 10–20 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % an A.-R., bis zu 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. oder nach Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 434 900, Masch. 650 000, elek 3 Anlage 184 806, Anteile 27 900, Wertp. u. Eff. 3207, Avale 5000, Fabrikationsbest. Bankguth. 12 175, Aussenstände 188 991, Postscheck 813, Kassa 2645. – Passiva: A.-K.