Industrie der Steine und Erden. 2823 1000 000, Teilschuldverschr. 109 000, R.-F. 100 000, Delkr. K. 64 508, Kaut. 5000, Schulden 241 405, Rückst. 120 970, Gewinn 61 734. Sa. RM. 1 702 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 692 551, Steuern 27 411, Zs. 23 298, Versich. 14 325, Abschr. 66 500, Vortrag 61 734. – Kredit: Vortrag 10 507, Erlöse 875 313. Sa. RM. 885 821. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Stellv. Geh. Landkammerrat Zachau, Weimar; Alb. Schwass, Charlottenburg; Major a. D. Eichapfel, Cassel; Rittergutsbes. Baum- bach, Niedertrebra; Rechtsanwalt u. Notar Fritz Mardersteig, Weimar; Dr. Martin Oels, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Weimar: Disconto Ges.; Weimar: Thür. Treuhand- G. m. b. H.; Städt. Sparbank. Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.Ges. in Berlin SW. 11, Dessauer Strasse 39–40. Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Tonindustrie. Die Betriebe der Ges. sind folgende: 1. Heinersdorf, das kleinste Werk, 5 km nördl. von Landsberg a. W. gelegen. Grundfläche 52,49,22 ha. Ein landwirtschaftl. Betrieb mit vollem lebenden und toten Inventar ist angegliedert. Vorhanden sind ausser Ziegeleigebäuden 2 Arbeiterwohn- häuser, 1 Meisterwohnhaus, 1 Gutshaus für den Verwalter, Scheunen u. Stallungen. Das Werk besitzt einen Parallelringofen mit 16 Kammern u. hat eine Jahresleistung von 3 Mill. Tabrikaten; es war Anfang Oktober 1923 verkauft worden, jedoch infolge Nichteinhaltens der Bedingungen durch den Käufer in der Hand der Ges. geblieben. 2. Annenhof u. Reinitz, 3 km von Sagan. Grundfläche 25,75,78 ha. Vorhanden sind 3 Arbeiterwohnhäuser, 1 Meister- wohnhaus, 1 Wohnhaus für den Verwalter u. Wirtschaftsgebäude. Das Werk besitzt 2 Ringöfen. Jahresleistung von 5 Mill. Fabrikaten. 3. Nieder-Wilcza, im poln.-oberschles. Industriegebiet gelegen, 12 km von Rybnik u. 15 km von Gleiwitz, hat direkten Gleis- anschluss an das oberschles. normalspurige Kleinbahnnetz. Grundfläche 15, 86,58 ha. Vor- handen sind ausser Ziegeleigebäuden 3 Arbeiterwohnhäuser, 1 Meisterwohnhaus, 1 Ver- walterwohnhaus. Das Werk besitzt 1 Parallelringofen u. 1 Bührer-Zick-Zack-Ofen mit künstlicher Trocknerei. J ahresleistung beträgt rund 6 Mill. Fabrikate. 4. Richau, das grösste Werk, 6 km von der Kreisstadt Wehlau, unmittelbar an der schiffbaren Alle. Grundfläche 20,72,51 ha. Vorhanden sind ausser den Ziegeleigebäuden 6 Arbeiterwohnhäuser, 1 Beamten- wohnhaus, 1 Kaserne für 60 Personen, 1 Direktorwohnhaus, Stallungen u. Wirtschafts- gebäude. Der Betrieb verfügt über 4 Kähne u. 1 Dampfer. Richau besitzt 2 Ringöfen mit je 22 Kammern. Jahresleistung 12 Mill. Fabrikate. Die Werke sind auf Grund im März 1924 eingeholter Gebäudetaxen u. unter Berück- sichtigung der Maschinengerüste u. Gerätewerte zusammen mit rund RM. 2 400 000 gegen cuer versichert. Ausreichende Tonvorkommen stehen überall zur Verfügung u. gewähr- leisten bei Nieder-Wilcza eine Rohmaterialentnahme auf 60 Jahre, bei den übrigen Werken auf 100 u. über 100 Jahre. Über den Inlandsabsatz hinaus werden Exportgeschäfte nach den Randstaaten, Skandinavien u. Finnland getätigt. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu RII. 20. Urspr. M. 15 Mill., von den Gründern zu 100 % übernommen. Die G.-V. v. 13/11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill., zu 110 % ausgegeben in 15 000 Akt. zu M. 3000. Der in der G.-V. v. 24./11. 1923 gefasste Beschluss, das Kap. auf M. 180 Mill. zu erhöhen, wurde lt. G.-V. v 26./4. 1924 wieder aufgehoben u. die also verbleib. 60 Mill. wurden umgestellt auf RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 20; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 20 zu erhöhen. Dieser Beschluss ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1194, Warenschuldner 14 001, Inv. 449 401, eb. u. Land 1 220 911, Waren 29 770, Eff. (Zwangsanl.) 1 (Avale 7000), Verlust 293 573. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht.: Hyp.-Gläubiger 315 051, Akzeptverpflicht. 47 058, sonst. Gläubiger 440 744, rückst. Steuern 6000 (Avale 7000). Sa. RII. 2 008 854. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 502 736, Zs. 36 196, Abschr. 86 378. – Kredit: Varenumsatz 286 347, Warenbestand 29 770, Verlust 309 193. Sa. RM. 625 310. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zange, Asmus Lock. Prokuristen: Alfred Zwirner, Paul Seiler. 0 Aufsichtsrat: Dir. Emil Roderwald, B.-Wilmersdorf; Hofkammerrat a. D. Hermann „ Saarow (Mark); Dir. Dr. Wilhelm Knoerrich, B.-Halensee; Dir. Max Köhler, lesa; Verbandsdir. Karl Penther, Landsberg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Glas-Industrie Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden Ö9a. Gegründet. 8./11. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang Jahrg. 1925 IV. Fabriken: Oranienbaum (Anhalt-Dessau) u. Berlin-Hohenschönhausen,