2824 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Glas u. Glaswaren jeder Art sowie der Vertrieb, die Weiterfabrikat. und die Lagerhalt. eigener u. fremder Erzeugnisse von Glas u. Glaswaren, der Erwerb von glasindustriellen Unternehm. u. Glasgrosshandlungen sowie anderer Glas- unternehmungen oder solcher Unternehm., welche alle mit diesem Betriebe zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Rohstoffbeschaff. betreiben, sowie die Pachtung oder Verpacht. solcher Unternehm. Kapital. RM. 405 000 in 2000 Akt. zu RM. 150 u. 350 Akt. zu RM. 300. – Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 u. weitere Erhöh. um RM. 105 000 auf RM. 405 000 in 2000 Akt. zu RM. 150 u. 350 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 150 A.-K = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. Oranienbaum 50 000, Hüttengeb., Masch. u. Anlagen Oranienbaum 250 000, Bahnanschl., Rohmaterial. 30 000, Warenkonto 140 000, Beteilig. 4000, Kaution 1, Fuhrpark 1, Inv. Berlin U. d. Linden 1, Königsberg 1, Messe Leipzig 1, Hohenschönhausen 1, Masch.- u. Krananlagen-K. do. 10 000, Eff. 4000, Debit. 63 000. Kassa, Bank, Schecks 151 000. – Passiva: Akt.-K. 300 000, Kredit. 150 000, Bank 156 000, Rückstell.-K. 96 006. Sa. RM. 702 006. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 50 000, Hüttengeb., Arbeiterhäuser 250 000, Neubau, Bahnanschl., Masch. u. Krananlagen 35 000, Waren u. Rohmaterial. 292 223, Beteil. 4000, Kaution 1, Fuhrpark 1, Inv.: Berlin 1, Königsberg 1, Leipzig 1, Hohenschönhausen 1, Bank, Kassa, Schecks 116 726, Debit. 241 517 (Avale 12 000). – Passiva: Akt.-K. 300 000, Kredit. 354415, Rückstell. u. div. Kredit. 333 472, Gew. 1585 (Avale 12 000). Sa. RM. 989 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 611 712, Gewinn 1585. Sa. RM. 613 298. – Kredit: Erträge RM. 613 298. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Dir. Kurt Jachmann, Stellv. Eugen Berg, Willi Meth, Wilh. Günth. 0 Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Kroner, Reichsminister Dr. ing. h. C,. Josef Koeth, Berlin; Prof. Dr. Arthur Schröter, Köln; Dir. Paul Bohne, Eckamp. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse, Berlin; Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt in der Kaiserin-Augusta-Allee 12/13 u. 112 2 Fabrikanwesen von zus. 582.43 qR Grösse. Kapital: RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 378 300, Geb. 203 000, Masch. 76 700, Geräte u. Werkz. 28 000, Fuhrwerke 114 000, Waren 102 328, Hyp. 2000, Kassa 6208, Bankguth. 164 025, Postscheckguth. 2475, Wechsel 4620, Debit. 219 068. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 87 200, Kredit. 302 073, Reingewinn 111 453. Sa. RM. 1 300 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 955, Betriebsunk. 836 930, Handl.-Unk. 423 741, Frachten 190 744, Steuern 135 569, Reingewinn 109 255 (davon Div. 96 000, Tant. an A.-R. 7945, Vortrag 7508). – Kredit: Waren 1 798 097, Zinsen 6100. Sa. RM. 1 804 197. Dividenden 1923–1925: 0, 12, 12 %. Direktion: Karl Wendt, Reinhard Gerth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Kopp, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Joachim Hart- mann, Leipzig; Generaldir. Ing. Arthur Teske, B.-Schmargendorf; Landgerichtsrat 48 D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Bank-Dir. Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Bankier Schünemann. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 1852, in eine A.-G. umgewandelt 13./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923 eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Breslau, Eberswalde, Halle a. S., Königsberg i. Pr., Mainz, München, Regenstauf i. B. u. Berlin W. 9.