Industrie der Steine und Erden. 2825 Zweck: Herstellung von Dachpappen, Asphalt u. Asphaltplatten u. die gleiche Be- tätigung auf verwandten Gebieten, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 20 000 zu 500 000 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etw. a. o. Res., vertragsm. Vergüt. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15 521, Postscheck 4255, Debit. 323 075, Wechsel 6878, Bürgschaft 3000, Waren 357 379, transit. K. 2465, Eff. 11 000, Immobil. 511187, Masch. 186 675. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 135 354, Hyp. 65 650, Hyp.-Aufwert. 53 149, Bank-K. 61 891, Kredit. 329 780, Akz. 95 067, Bürgschaft 3000, Garantiepflicht 15 000, Gewinn 62 546. Sa. RM. 1 421 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 680 212, Abschr. 35 829, Reingew. 62 546. Sa. RM. 778 588. – Kredit: Waren RM. 778 588. Dividenden 1923–1925: ?, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Doege. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich von Mosch, Lübben; Major a. D. Hans Vogelsang, Storbeckshof; Arthur Veit, Küstrin; Bankier Hugo Peckolt, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitze der A. E. G., die die Dachziegelfabrikation fortbetreibt, in einzelnen Räumen des Werkes aber eigene Fabrikationszweige untergebracht hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an „„ bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktiv-Hyp. 16 250, Grundst. 588 789, Geb. 330 760, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Eff. 1, Kaution 3835, Debit. 64 355, Verlust 6340. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionsrückstell. 3835, Rückstell. 6500. Sa. RM. 1 010 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8686, Steuern 13 633, Abschr. 6750. – Kredit: Gewinnvortrag 1852, Einnahmen 20 876, Verlust 6340. Sa. RM. 29 069. Dividenden 1912–1923: 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: P. Einert, Carl Krecke, Dir. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dr. Friedrich Eichberg, Dr. Heinrich Peierls, Baurat Phil. Pforr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Sommerstr. 2. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Die Ges. betreibt ausschliesslich den Handel von Flachglas aller Art teils selbst, teils durch 14 Untergesellsch., die die Form von G. m. b. H. haben. Sie besitzt sämtliche Anteile dieser Untergesellsch., die, in Berlin u. im östlichen Deutschland ansässig, ihren Bedarf an Fensterglas durch die Mutterges. decken. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Stettin bzw. Sbettin-Zabelsdorf mit Lagerhäusern u. Gleisanschluss (Gesamtgrösse 6632 qm, hiervon sind 2206 am mit mehrstöckigen Häusern bebaut). Die Lagerhäuser sind modern ausgestattet, mit Krananlagen versehen u. verfügen z. T. über Gleisanschluss. Die Ges. ist im Besitz der Märkische Tafelglashüttenw. G. m. b. H., Briesen i. Mark. Zur Sicher. der Braunkohlen- Versorg. Vertrag mit der Märkischen Braunkohlenwerke Treplin G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000; erhöht 1920 um M. 2 250 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 7 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 12 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 zu 400 % begeben 3