2826 Industrie der Steine und Erden. u. den bisher. Aktion. zu 425 % im Verh. 1:1 bis 29./12. 1922 angeb. Restl. M. 26 Mill, davon M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 20 Mill., zunächst nur mit 25 % Einzahl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 100 % begeben. Die M. 20 Mill., urspr. als Schutz-Akt. bestimmt, wurden lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1924 als St.-Akt. ausgegeben u. verkauft. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 (50: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem Rest 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), der Rest wird als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 500, Einricht. 1, Geschirr 1, Kassa 8836, Wechsel 214 236, Beteil. 180 000, Aussenstände 584 658, Verlust 49 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hyp. 21 250, Buchschulden 51 415. Sa. RM. 1 182 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allgem. Unk. 151 763, Abschr. 4500. – Kredit: Rohgewinn 106 832, Verlust 49 431. Sa. RM. 156 263. Bilanz am 31. Dez. 1925 der Tochtergesellschaften: Aktiva: Kassa 22 620, Wechsel 8770, Aussenstände 770 746, Warenbestände 597 511. – Passiva: Buchschulden 928 136, Deutsche Fensterglas-Aktienges. 471 512. Sa. RM. 1 399 648. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 4, 5, 10, 10, 25, 25, 25, 40, 0, 9% Kurs Ende 1922–1925: 3600, 1.5. 1.80, 65.50 %. 24./4. 1922 an der Berliner Börse zu 900 % eingeführt. 20 000 St.-Akt. Nr. 30 001–50 000 im Juli 1924 zugelassen. Direktion: Komm.-Rat Hanns Modler, Stellv. Herm. Bohle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Belitz, Berlin; Stellv. Paul Hartmann, Sorau; Eugen Krüger, Bromberg; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Werner Mackensy, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Manasse, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass. Duroplattenwerk Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 388. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer V. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. and. Bauplatten sowie von sonst. Arti- keln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. steh. Geschäfte abschl., sich an and. Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. in Zus. hang stehen, insbes. an Unternehm. der elektr. Industrie, des Baufaches u. der Maschinen- industrie beteiligen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. b. H. in Berlin. Ca. die Hälfte des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Reichskredit A.-G., Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 7./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill., zu 120 % an die Commerz- u. Privat- bank u. Konsort. begeben. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 98 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts den alten Aktion. zu 2000 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 7200, Fabrikgeb. 246 000, Hängebahn u. Gleisanlage 36 800, Masch. 49 000, Fabrikeinricht. 51 000, Werkzeuge 1, Kontorutensil 1, Patente 1, Beteil. N. D. P. 1000, Bankguth. 42 375, Kontokorrentdebit. 117 801, Kassa 4828, Postscheckguth. 6141, Wechsel 23 006, Eff. 94 574, Industriebelast. 93 500, Aufwend. für schwebende Unternehm. 409, Bestand an Fertigfabrikaten 11 035, do. an Rohmaterial. 27 802. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Industrieaufbring. 93 500, Fabrikerneuerung 15 000, Delkr. 1500, Kontokorrentkredit. 98 978, Reingewinn 53 500. Sa. RM. 812 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 336, Abschr. 34 916, Fabriker- neuerung 15 000, Delkr. 1500, Reingewinn 53 500. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 7146, Bruttogewinn 343 107. Sa. RM. 350 253. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 6 %. Direktion: Dir. Dr. Alfr. Stern, Charlottenburg; Dir. Herm. Apel, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Stellv. Otto Waltz, Char- lottenburg; Dir. Leo Scheibner, Berlin; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Gen.-Dir. Dr. Eich. Friedmann, Dr. jur. Rich. Lachmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Erich Mundt. Sperenberg: Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Lenzmann, Berlin; Dir. Arthur Werther, Charlottenburg; Fabrikdir. Georg Wolf, B.-Tempelhof; Betr.-R.-Mitgl.: August Enders, Sperenberg; Emil Sudan, B.-Sudende. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen, Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 110, II. Hot. Gegründet: 1./7., 24./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung in Dermbach.