Industrie der Steine und Erden. 3 2827 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierflaschen u. anderen Glaswaren sowie von Metallwaren u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 4800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2991, Reichsbank 101, Debit. 115 827, Wechsel und Schecks 8594, Zeche Karl August 10 000, Inv. u. Utensil. 37 356, Grundst. u. Geb. 449 933, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 50 000, Masch. u. Fabrikeinr. 145 534, Fuhr- werk 15 623, Waren 74 375, Avalkredit 7000, Verlust 193 750. – Passiva: A.-K. 480 000, langfristige Kredite 475 000, Hyp. 3997, Kredit. 69 901, Akzepte 50 080, Bankschulden 25 107, Avalkredit 7000. Sa. RM. 1 111 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Inv. 4150, Generalunk. 657 264. –— Kredit: Warenrohgewinn 501 942, Verlust 159 472. Sa. RM. 661 415. Dividenden 1922 –1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jensen, Dr. Robert Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Bank-Dir. Georg Michaelis, Handels- gerichtsrat Felix Salomonis, Dir. Gustav Gerber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Gründer: Gerichtsass. Dr. Meinhard Seelig, Rechtsanw. Dr. Alfred Rosenberg, Dr. Walter Schikora, Firma J. Michael & Co., Berlin; Adam Blechschmidt, Schwarzenhammer (Oberfranken). Letzterer brachte in die Ges. ein gegen Gewährung von M. 40 000 000 Aktien seinen gesamten in Pirna belegenen Grundbesitz nebst allem Zubehör, Maschinen, Gerätschaften, Gebäuden, Vorräten an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Büroeinricht., Stellagen usw. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmarkbilanz am S. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 3600, Geb. 16 100, Masch. u. Apparate 2700, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 580, Hypoth. 1820, Kredit. 10. Sa. RM. 22 410. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3600, Geb. 13 600, Masch. u. Apparate 2400, Kassa 16, Verlust 3779. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 580, Hypoth. 1820, Kred. 996. Sa. RM. 23 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 979, Abschr. 2800. Sa. RM. 3779. – Kredit: Verlust RM. 3779. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Dr. Harry Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 26./11 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg, seitdem fusioniert unter obiger Firma mit: Steatit Akt.-Ges., Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von Nürnberg nach Berlin verlegt. Zweck: a) Der Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz“ u Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb deren Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben, b) die Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Wecke sowie für Gasbrenner überhaupt, c der Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeug., Verarbeit. u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. hat jetzt nur noch 3 grössere Fabrikationsstätten: 1) Berlin-Pankow: Abteil. für. Gasglühlicht-Isolationen u. säure- u. hitzebeständige Material. 105 chemische u. elektrotechnische Industrie; 2) Holenbrunn: Abteil. für Hochspann.- - u. Niederspann. für Massenartikel grösserer Abmess.; 3) Lauf a. P.; Abteil. für Mederspann.-Massenartikel sowie Herstell. von Acetylengasbrennern u. Zündkerzen. In 3 Betrieben sind ca. 1500 Angest. u. Arbeiter beschäftigt. Der Grundbesitz der Jes. beträgt 326 365 am, wovon 28 800 qm bebaut sind. In den verschiedenen Werken ―