— ―‚Ü‚‚‚―――――― 2828 Industrie der Steine und Erden. besitzt die Ges. 800 kleine Spezial-Arbeitsmasch. für Dreherei, Bohrerei u. Fräserei, die zum Teil als Ganz. u. Halbautomaten ausgebildet sind, 120 Werkzeugmasch., 573 Pressen, 9 davon sind schwere hydraulische Pressen mit den dazugehörigen Pumpen u. Akkumulat., 30 Kraftpressen; 126 Masch. dienen der Aufbereit. keramischer Rohstoffe. Zum Brennen, Glasieren u. Verglühen der Erzeugnisse dienen 16 Rundöfen, ein Kammerofen mit 18 Kammern u. moderner Generator-Gasfeuerung, 18 Muffeln, verschiedene Versuchsöfen u. Trockenöfen für Kunst- u. andere Massen. Zur Förder. der Rohmaterialien, besitzt die Ges. 1. Grube Johanneszeche bei Thiersheim in Oberfranken. Die Zeche ist an das Überlandwerk der Bayerischen Elektrizitäts-Liefer.-Ges. angeschlossen u. mit dem Bahnhof Wampen durch ein Kleinbahngeleis verbunden. Das Mutungsrecht umfasst ca. 465 ha. 2. Grube Emilienzeche. Das Mutungsrecht erstreckt sich über eine Fläche von 101 ha; ausserdem sind die Mutungs- rechte der früheren Firma Lanboeck & Hilpert im Besitz der Ges., so dass die Ges. insges. Mutungsrechte im Umfange von 846 ha besitzt. In den beiden Zechen wird Rohspeckstein gefördert, welcher ca. 80 % des Bedarfs der Werke der Ges. ausmacht. Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Acetylena-Ges. m. b. H., Lauf (Kapital: M. 20 000); Magnesia- Werke Weissensee G. m. b. H. (Kapital: RM. 150 000); Brenner-Lux G. m. b. H., Nürnberg (Kapital: M. 60 000). Die Gesellschaftsanteile befinden sich in vollem Umfange im Besitz der Steatit-Magnesia A.-G. Kapital: RM. 4 006 000 in 25 000 Aktien zu RM. 50, 7500 zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch ausgestattet (siehe auch Gewinn-Verteil.); im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %; die Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie von St.-Akt. in Vorz.-Akt. ist zulässig; auch können die Vorz.-Akt. jederzeit zu 120 % getilgt werder; sie wurden der Allg. Treuhand-Ges. überlassen gegen Sperrverpflicht. Urspr. M. 17 500 000 in 17 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 7 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 17 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arn- hold) zu 240 %, davon M. 10 500 000 angeb. im Verh. 25 à M. 1000: 2 à M. 5000 zu 250 % plus Zs.; M. 4 500 000 freihändig verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 26 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 5000, 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Bayer. Disconto- u. Wechselbank), angeb. 5:1 zu 100 % plus Steuer u. Stempel. Von den restl. Aktien wurden M. 1 500 000 der Ph. Rosenthal A.-G. als Gegenwert für den halben Anteil der gemeinsam geführten Adam Weber & Co. G. m. b. H. überlassen. Der Rest wurde freihänd. verwertet. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 3 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. von M. 5000 auf RM. 250 sowie Umstell. des Vorz.-A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 unter Zuzahl. von RM. 4972. In der G.-V. von 31./5. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 4 006 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden einem Konsort. zu 100 % mit der Verpflicht. über- lassen, sie den Aktionären (5: 1) zum Kurse von 106 % anzubieten. 50 % sind sofort ein- zahlbar u. der Rest am 1./11. 1926. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, sodann etwaige ver- tragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte. 8 % Div. an Vorz.-Akt., evtl. Nachzahl. von Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den stellv. Vors. u. RM. 4000 für den Vorsitz.). Die Vorz.-Akt. erhalten ausser ihrer Vorz.-Div. von 8 % noch ½ % Zusatz-Div. für jedes Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. u. Öfen 1 576 889, Masch- 680 001, Betriebseinricht., Werkz. u. Utensil. 100 000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Gleis- anlagen 1, Patente 1, Kaut. 1204, Wertp. u. Beteil. 340 162, Kassa 30 493, Wechsel 92 520, Postscheck 13 988, Debit. 1 806 345, Aufwert.-Ausgleich 67 000, Vorräte 917 440. – Passiva: St.-Akt. 3 250 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 325 600, Delkr. 100 000, Hyp. 638 423, Aufwert. Hyp. u. Darlehen 100 400, Bankschulden 499 858, Akzepte 8144, Kredit. 425 527, Uebergangs- posten 404 388, Reingewinn 367 706. Sa. RM. 6 126 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 674 441, Abschr. 275 140, Reingewinn 367 706 (davon: 13 % Div. auf Vorz.-A. 780, 10 % Div. auf St.-A. 325 000, Tant. an A.-R. 21 693, Vortrag 20 232). – Kredit: Vortrag 2631, Einnahmen 6 314 655. Sa. RM. 6 317 286. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 5, 4.1, 66 %; in Dresden: 5.5, 4, 66.60 % Dividenden 1921–1925: St.-Akt. 15, 150, 0, 0, 10 %. – Vorz.-Akt. 1922–1925: 8, 0, 8, 13 % Direktion: Adolf Joseph, Georg Pfeiff, J. Silberstein u. Martin Thurnauer, Stellv. Julius Schmoldt, Franz Wolters. 48 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Hans Arnhold, Berlin; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Gen.-Dir. Nik. Jungeblu 7 Dr. Hans Lewenz, Charlottenburg; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Dr. Alhard v. Burgsdorff, Schloss Garth bei Benrath; Albert Adler, Zürich; vom Betriebsrat: H. Müller, O. Frohmader. 1. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank; Zürich: Adler & Co., Komm.-Akt.-Ges.