2830 Industrie der Steine 1 Erden. Windschild & Langelott Aktiengesellschaft. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden, dort jetzt Zweigniederlass. „ Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzelfirma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an solchen. Zweig- niederlass. in Dresden, Hamburg, Bremen u. Königsberg i. Pr. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Königsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut 6000 qm. Kapital: RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v, 24./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 fach. Stimm- recht u. zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 17./3. 1923 hat Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. beschlossen. M. 9 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachz. von RM. 4345. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt., an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 396 000, Geb. 329 000, Geräte 278 000, Masch. 44 000, Formen 2002, Fuhrpark 1, Lagerplatz (Pachtgelände) 1, Haustelephon 1, Anschlussgleise 15 001, Automobil 5000, elektr. Lichtanl. 5000, Rüst- u. Schalholz 128 000, Eff. 7340, Waren 280 950, Debit. 291 950, Kassa 5554, (hinterl. Sicherh. 9254, Wechsel 33 200, (Industriebelastung 204 000). – Passiva: A.-K. 1 506 000, R-F. 113 714, Kredit. 151 199, Kaut. 9254, einbehaltene Lohnsteuer 549, (Industriebelast. 204 000), Gewinn 49 537. Sa. RM. 1 830 254. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufw. 2 246 244, Substanzverlust u. Abschr. 154 865, Reingewinn 49 537. Sa. RM. 2 450 647. – Kredit: Betriebs-Gewinn RM. 2 450 647. Kurs Ende 1925: 12 %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 % 1924–1925: (1./10.–31./12.): 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922/23–1925: Je 7 % (nachgezahlt aus dem Gewinn 1925). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilh. Langelott Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Franz Minkwitz, Fabrikbes. Jul. Geck, Konsul Erich Harlan, Dir. Hans Schladitz, Rechtsanw. Joh. Albin Flatter, Dresden; vom Betriebsrat: G. Rönick, E. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien (Börsenname: Glasfabrik Hoffmann). Gegründet: 28./8. 1889. Zweck: Anfert., Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung, Erricht., Veräusser. von Anlagen, sowie Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Geschäftsunternehm,, insbes. Fortführ. der seit 1872 besteh. Firma Gebr. Hoffmann, Glashüttenwerke. 1913 Aufnahme neuer Artikel (Pressglas, Bausteine etc.). Ca. 1000 Angest. u. Arb. Fabrikgeb. u. Grundst. in Bernsdorf von 33 ha 56 a, wovon 1 ha 45a bebaut sind. Ausser den Werkanlagen gehören der Ges. 19 Wohn- häuser mit 87 Familienwohn. u. ein Ledigenheim für 50 Personen. 5 Kapital: RM. 1 055 000 in 10 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Vorz-Aktien 18 RM. 5. Die Vorz.-Aktien haben Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. „„ Urspr. M. 1 Mill. Nach mehrf. Umwandl. (s. Jahrg. 1922/23) 1922 M. 4 Mill. in 3500 79 Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden an die Dresdner Bank begeb. u. davon angeb. M. 7 000 000 im Verh. 1: 2 zu 160 5 Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 1 050 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = Sfach. Stimmrecht für je nom. RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit ...... 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B.