Industrie der Steine und Erden. 2831 Bilanz am 31. Dez 1925:; Aktiva: Grundst. 76 640, Fabrik- Geb. 588 000, Beamten- u. Arbeiter-Wohngeb. 335 000, Öfen 120 000, Masch. 58 500, Utensil. 149 000, Gleisanlage 27 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 100, Formen 25 000, Gespann 10 200, Kontorutensil. 500, Gas- anlage 18 000, Kassa 19 554, Wechsel 13 934, Eff. u. Kaution 5635, Prämien 1, Material.-Vorräte 112 278, Waren- do. 170 000, Debit. 344 240, Verlust 296 889. – Passiva: A.-K. 1 055 000, Hyp. 280 000, Delkr. 50 000, R.-F. 105 500, Umstell.-Res. 138 737, Div. 468, Akzepte 65 664, Kredit. 697 103. Sa. RM. 2 392 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 055, Abschr. 139 090, Abschr. auf Aussenstände 57 759, Betriebsverlust 1925 38 407. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1924 20 422, Verlust 296 889. Sa. RM. 317 311. Kurs Ende 1922–1925: 8500, 13, 8.5, 60 %. In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 17, 17, 27, 22, 22, 300, 0, 6, 0 %. – Vorz.-Aktien 7, 7, 7, 20, 20, 30, 25, 25, 6½, 0, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. Werner Dudek. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv. Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Senatspräs. Dr. Richard Wünschmann, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. G. Schumann, Grube Ilse (N.-L.); vom Betriebsrat: Arthur Preuss, Otto Herzog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G. Bitterfeld. Gegründet: 1873; Firma lt. handelsger. Eintrag. mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 357 500, Masch., Apparate u. Inv. 6, Kassa u. Bankguth. 4150, Aussenstände u. Eff. 21 965, Vorräte 117 016. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 100 000, Rückl.-F. 192 168, Verbindlichkeiten u. Hyp. 65 089, Gewinn 23 380. Sa. RM. 500 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 643, Abschreib. 8705, Reingewinn 23 380. – Kredit: Vortrag 3215, Fabrikationsgewinn 103 513. Sa. RM. 106 729. Dividenden 1914–1925: 4, 0, 0, 0 5, 5, 12, 20, 100, 0, 0, 2 %. 5 Gen.-Dir. N. Jungebluth, Dir. A. Pohl, Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Albert March, Charlottenburg; Dir. Max Asch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.- Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkaut von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. Die Ges. ist mit M. 82 000 bei der Zementfabrik Burglengenfeld bei Regensburg beteiligt; sie besitzt RM. 30 900 Stammanteile der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg u. ist dem Südd. Cementsyndikat angeschlossen. Ein Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitze der Portland-Cement-Werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart u. der Portland-Cament-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Akt.-Ges. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000, dann erhöht Ilt. G.V. v. 18./8. 1921 um M. 2500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 17./10. bis 31./10. 1921 zu 110 %, eingez. mit 25 % 10 % Aufgeld (voll- gezahlt in 1923). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000, in 5000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 12 % ant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 284 800, Gebäude 1 552 000, Masch. 1 578 000, Neubau 50 373, Südd. Cementverkaufsstelle Heidelberg Stammeinl. 17 800, Effekten 44 822, Kassa 4888, Debit. 800 726, Vorräte an Cement, Halbfabrikaten, Material., Kohlen u. Säcken 524 332. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 220 000, Kredit. 254 095, Gewinn 533 647. Sa. RM, 4 857 743. (a. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 226 733, Abschr. 289 744, Gewinn 533 647 (davon R.-F. II 100 000, Div. 350 000, Vortrag 83 647). – Kredit: Vortrag 19 442, Fabrikations- gewinn 1 007 582, Eff. 538, Pacht 6674, Zs. 15 887. Sa. RM. 1 050 125. Dividenden 1913–1925: 8, 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25, 200, 0, 3, 10 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Komm.-Rat Paul Wigand.