2832 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn a. N.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikant Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.-Rat Adolf Köhler, Wetzlar; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen a. N.; Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Gen -Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm; Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Leonhard- Gross, Julius Wörner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank Abt. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Heilbronn a. N.: Deutsche Bk. Fil. Heilbronn. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herab- setzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umst. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (Zus. leg. 12½: 1),. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 43 514, Grundst. 10 955, Masch. 24 981, Utensil. 1956, Gleisanlage 1209, Fuhrwerk 6526, Beleucht.-Anl. 160, Kassa 595, Debit. 13 704, Ziegelei- fabrikation 24 061, Betriebsmittel 1986. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell.-Res. 34 804, Kredit. 6845, Gewinn 7999. Sa. RM. 129 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 730, Abschr. 13 762, Gewinn 7999. – Kredit: Gewinnvortrag 3086, Fabrikat.-K. 98 405. Sa. RM. 101 492. Dividenden 1912–1925: 0 %. Direktion: Baurat W. Püschel, Johs. Hahnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Endert, Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Max Brückner, Plauen i. V.; Karl Wippermann, Hirschberg (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig, Broitzemerstr. 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 in 100 Aktien zu M. 1500. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Kassa 1526, Eff. 10 000, Grundst. 60 000, Gebäude 200 000, Inv. 1, Masch. 45 000, Debit. 4923. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 24 392, Hyp. 11 775, Kredit. 85 282. Sa. RM. 321 450. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 229, Eff. 10 000, Feuerung 1625, Ziegelwaren 12 554, Grundst. 60 000, Gebäude 200 000, Inv. 1, Masch. 45 000, Debit. 10 301. – A.-K. 200 000, R.-F. 24 392, Hyp. 11 775, Kredit. 101 998, Gewinn 1545. Sa. RM. 339 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 34 263, Feuerung 10 557, Reparat. 6027, Unk. 2235, Tant. 3150, Assekuranz 1337, Zs. 16 137, Steuern u. Abgaben 16 074, Wagen 9. Pferde 163, Überschuss 1545. Sa. RM. 91 492. – Kredit: Gewinn an Ziegelwaren RM. 91 0 Dividenden: 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/1 M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1922/23: M. 7586, 8243, 18 844, 23 796, 11 131 035. Div. 1923/24–1924/25: ?, 0 %. Vorstand: Carl Weiss. . Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. „ Wasmus, Bankier H. Huch, C. Wortmann, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse Asphalt Industrie Akt.-Ges., Bremen. (In Liqu.) Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. rer. pol. Wilh. Müller, Bremen.- Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./5. 1926 ist die Fa. gelöscht worden.