Industrie der Steine und Erden. 2833 Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Asphaltgesteinen, deren Verarbeit. u. Veredelung, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie der Vertrieb u. der Handel aller Produkte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: RM. 6400. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000 u. 750 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 150 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000 u. 750 zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 6400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Banken 394, Vorräte 5934, Inv. 280, Betriebsgeräte 1080, Grube u. Gereehtsame 13 400, Debit. 140, Verlust 2084. – Passiva: A.-K. 6400, R.-F. 944. Kredit. u. Banken 15 969. Sa. RM. 23 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 35 277. – Kredit: Brutto- gewinn 33 192, Verlust 2084. Sa. RM. 35 277. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Ing. Karl Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: Wilh. Herm. Bensmann, Dir. Wilh. Heinr. Philipp Bock, Dir. Karl Heinr. Wimmer, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Bremen; August Falke, Bodenwerder; Gustav Freiherr von Boenigk, Stephan Prinz zu Schaumburg-Lippe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges. Bremen, Wall 158. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb und Errichtung einer Dampfziegelei in Habenhausen und aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 (Verh. 250: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 46, Steine 46 420, Grundst. 30 000, Gebäude 150 411, Masch. 48 200, Inv. 3900, Gespann 500, Aussenstände 6806, Bestand an Kohlen 152, Verlust 10 535. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 76 218, Überschussvortrag aus 1924 754. Sa. RM. 296 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9156, Gehälter u. Löhne 101 940, sonst. Unk. 70 214. – Kredit: Bruttoerlos 170 775, Verlust 10 535. Sa. RM. 181 311. Kurs Ende 1925: 86.57 % Freiverkehr Bremen. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Johannes Wichelmann. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Adolph Brüning, Architekt Heinrich Behrens, Aug. Walte, Alb Koop, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Granit-Akt-Ges. Schlesien, Breslau. P. 13. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr, 31./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. J ahrg. 1924/25. „Zweck. Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- eiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u. erzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 1) in 800 Aktien zu RM. 100. leschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 58 802, Debit. 5835, Konsortialbeteil. 77 487. Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1823, Kredit. 3410, Reingewinn 56 892. Sa. RM. 142 125. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Ahschr. 15 099, Gewinn 56 892 (davon: R.-F. 2845, Div. 50 000, Vortrag 4047). – Kredit: Vortrag 2301, Rückvergüt. von Handlungsunk. 337, Zs. 204, Konsort.-Beteil. 69 146. Sa. RM. 71 991. Dividenden 1923 –1925. RM. 4 je Aktie, 35, 62½ %. Direktion. M. Schall, H. Fett. 63 Aufsichtsrat. Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- Muchbes Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. ritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 178