―――― ― = . Industrie der Steine und Erden. 2835 Gewinn- u. Verlust-Konto: pep Abschr. 10 803, Gen.-Unk. u. Steuern 286 469, Ver- lust-Vortrag aus 1924 105 560. – Kredit: Betriebsgewinn 312 174, Verlust 1925 90 659. Sa. RM. 402 833. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 2 (PM.) %. Dividenden: 1920/21–1922/23: 12, 20, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Eberhardt Sturm, Freiwaldau (Kr. Sagan); Stellv. Baurat Max FEhrhardt, Weimar; Handelsgerichtsrat Wilh. Brügmann, Leipzig; Bank-Dir. Karl Jungnickel, Cottbus; Bankier Otte Marx, Berlin; Dipl.-Ing. Günther Sturm, Freiwaldau (Kr. Sagan). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlausitzer Bank Akt.-Ges. u. Fil. Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Cassel, Kaiserstrasse 61. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12, 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 7312 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbes. u. Gerechts. 187 700, Geb. 84 796, Bahnanl. 305 897, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomot. 303 337, Steinbrecheranl. einschl. Antriebsmasch. 507 149, Basaltin-Werk 271 656, Mobiliar 1, Waren 20 723, Avale u. Kaut. 80 790, Wertp. 19 446, Bankguth. 27 786, Debit. 378 355, Beteil. bei and. Ges. 60 000, Kassa 5527. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 300, Kredit. 1 082 073, Avale 80 790. Sa. RM. 2 253 163. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. u. Gerechts. 257 000, Geb. 200 000, Bahnanl. 307 000, Betriebsinv. 258 000, Steinbrecheranl. einschl. Antriebsruase. 920 000, Basaltinwerk 274 000, Mobil. 1, Lizenz-K. 80 000, Waren 216 010, (Avale u. Kaut. 843 540), Wertp. 18 856, Debit. 498 464, Beteil. 2200, Kassa 3506. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 677 596, Darlehn 675 000, (Avale 843 540), Gewinn 242 442. Sa. RM. 2 695 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Gesch.-Unk. 235 290, Zs. 137 159, Steuern 73 043, soziale Versich. 122 441, Anpachtungen, Feuerversich. u. Unterhaltg. der Gebäude 84 900, Abschr. 243 150, Reingewinn 242 442 (davon: Div. 200 000, Tant. an A.-R. 21 800, R.-F. 12 500, Vortrag 8142). – Kredit: Vortrag 7841, Überschuss aus allgemeinem Betrieb 1 130 587. Sa. RM. 1 138 429. Dividenden: 1920/21–1923/24: 8, 16, 0, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925: 20 %. Direktion: Ernst Aug. Eggemann, Dr. Ing. W. Heim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reg.-Baum. a. D. Paul Endriss, Stellv. Dir. Reg.-Baum. a. D. Dr. Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Freih. von Eckardtstein, Charlottenburg; Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank Fil., Bankhaus L. Pfeiffer. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich in Charlottenburg, Salzufer 17/19. (Börsenname: Jeserich Asphalt.) bi Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Firma Dls 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich. Zweig- Uiederlass. in Hamburg, Magdeburg u. Eidelstedt; Betriebsstellen in Breslau, Königsberg, Stettin. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Firma Johannes Jeserich in Berlin gehörigen Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderen efestigungs. u. Dachbedeckungsmitteln, Fabrikation chemischer Artikel; Ausführung u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- u. anderen Pflasterungen mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel; Fabrikation von Artikeln der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmnittelindustrie sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerksberechtig. u. von Anlagen, 3 che mit dem Ges.-Zweck zus. hängen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Charlottenburg, Spandau u. Eidelstedt bei Hamburg. Das Grundstück in Charlottenburg, Salz-Ufer 17/19, fist 17 668 qm gross, liegt an zwei Strassenfronten u. besitzt Schiffahrtsanschluss am Land- wehrkanal. Die Gebäude auf diesem Grundstück bestehen aus: Bürogebäude, drei Wohn- „„. Arbeiterspeiseraum, Dachpappenfabrik mit dazugehörigem Lagergebäude, Kessel- = Maschinenhaus, Asphaltkocherei, Asphaltmühle mit Mahlanlage, Darranlage, Platten- Pressgebäude, Schmiede, Stellmacherei, Lagergebäude, Pferdestall, welche sämtlich massiv 178*