. .... „ — „ — — „ - = 2 6. 1, ―* Industrie der Steine und Erden. 2837 Dividenden 1913–1925: 12, 6, 6, 7, 10, 12, 24, 35, 35, 100, 0, 10, 10 % Vorz.-Akt. 6, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 5, 5, 6, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eug. Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv. Franz Winkler, Fritz Meyer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Emil Kraemer, München; Bank.Dir. Justizrat Theod. Marba, Char- lottenburg; Ob.-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Albrecht Schadt, Meiningen; vom Be- triebsrat: Max Ehrlich, Adolf Herr, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- 105 Ges:; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Fil.; München: Bankhaus H. Aufhäuser. Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- u. Chamotte-Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. Fabriken in Münsterberg i. Schles., Krauschwitz, Muskau-Lugknitz, Bettenhausen-Cassel, Freienwalde a. O. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren. Die Fabrikation erstreckt sich auf sämtliche Ton- u. Steinzeuggegenstände für Kanalisation und Hochbau, sowie Bedarf für Stalleinrichtungen, Geräte aus Steinzeug für die chem. Grossindustrie, Maschinen aus Steinzeug usw., feuerfeste u. säurebeständige Chamottewaren aller Art und Bau von techn. Feuerungsanlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Tonröhren- u. Chamotte-Fabrik von Carl Adolph Brandt in Münsterberg i. Schl. 1904 erwarb die Ges. die Vereinigten Tonwarenwerke A.-G. in Charlottenburg. Die Ges. besitzt folgende Werke: Münsterberg mit 40 Brennöfen. Krauschwitz mit 10 Brennöfen, Muskau-Lugknitz mit 8 Brennöfen, Bettenhausen-Kassel mit 7 Brennöfen, Montagewerstatt mit Präzisions- schleiferei in Charlottenburg u. Lagerplatz in Berlin-Lichtenberg. Ausserdem sind vor- handen: Tongruben in Leipe b. Münsterberg u. Beckern, Kreis' Striegau. Die Fabrik- gebäude sind sämtl. massiv. Das Anschlussgleis hat eine Länge von ca. 4 km. Nach den Tongruben Leipe führt eine schmalspurige Bahn von ca. 2 km Länge. Der Grundbesitz Ader Ges. beträgt insgesamt 1 107 265 qm u. zwar in den Gemeinden Münsterberg, Reindörfel, Leipe, Alt-Altmannsdorf, Beckern, Peicherwitz, Freienwalde a. d. Oder, Espenhain 852 500 qm, davon 24 000 qm bebaut; in der Gemeinde Krauschwitz: 140 000 pm, davon 21 000 qm bebaut; in den Gemeinden Muskau-Lugknitz-Sagar 30 000 qm, davon 9300 qm bebaut; in der Gemeinde Bettenhausen 10 000, davon 5900 qm bebaut; in Berlin-Charlottenburg u. Lichtenberg 7392 am. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäulichkeiten in Bettenhausen haben elektrische Lichtanlage etc. Näheres über Beteil. u. Angliederungen der Ges. bis zum Kriege s. Jahrg. 1923/24. 1918 Erwerb der Freienwalder Schamottefabrik Henneberg & Co., Freienwalde a. O. 1919 Beteil. an den Tritonwerken A.-G. (vorm. Ferd. Müller) in Hamburg u. Erwerb sämtl. Aktien der Ton- u. Steinzeugwerke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. 1921 Beteilig. mit einem grösseren Betrage an der Annawerk A.-G., Oeslau b. Coburg, Erwerb der Grube Graf Zinzendorf G. m. b. H. bei Niesky 0./L. zwecks Ausnutz. der Edeltongrube u. Ausbeut. des Torfvorkommens. Übernahme von M. 2 500 000 neuer Aktien der J. von Schwarz A.-G., Nürnberg. 1922 Erwerb des halben A.-K. der Keramischen Werke Raschig A.-G., Ludwigshafen. Lt. G.-V. v. 7./8. 1922 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Deutschen Steinzeugwarenfabrikfür Canalisation u. Chemische Industrie, Friedrichsfeld Baden, wonach die Erträgnisse beider Werke auf dem Gebiete der Kanalisations- u. säure festen Steinzeugwaren zur gemeinschaftlichen Verrechn. kommen. Das Konto „ Wertp. u. Mie setzt sich in der Hauptsache zus. aus Aktien der Steatit-Magnesia A.-G., Triton- Werke A.-G., Keramag, Keramische Werke A.-G., Bank für Keramische Industrie A.-G., „ Chamotte- u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Triptis A.-G., Deutsche Peeinseuswarenfabrik für Kanalisation u. Chem. Industrie, Friedrichsfeld, Braunkohlen- u. fikett Industrie A.-G., Aktiengesellsch. für Licht- u Kraftversorgung, Hruschauer Tonwaren- B. rik A.-G., Keramische Werke Raschig A.-G., Deutsch-Englische Quarzschmelze, Richter & Co., itterfeld, Grube Graf Zinzendorf, Deutsche Hume-Röhren. Die Ges. ist Mitgl. der Verkaufs- ges. Deutscher Steinzeugwerke m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 7 165 000 in 72 505 St.-Akt. zu RM. 20, 98 998 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.- Akt te == ―――= —- M= RM. 100 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. A.-K. urspr. M. 825 000, dann bis 1919 M. I. 7 000 000 (s. Handb. 1921/22 1) erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1919 um 3 000, 1920 um M. 6 250 000, darunter M. 2 000 000 7 % Namens-Vorz.-Akt., 1921 um 8 3 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 18 000 000 in 15 000 St.-Akt. 3 1 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 65 000 000 in 65 000 Akt. 2580 Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 25 400 000 zu Akt M. 39 600 000 zu 100 %, davon M. 28 125 000 angeb. im Verh. 4 St.-Akt. oder 8 Vorz.- 3 neuen St.-Akt. zu 3000 % ― Steuer, M. 1 000 000 an Vorstand, Angest. u. Werks- 3 M. 2 500 000 für den Erwerb von M. 2 000 000 St.-Akt. der Deutschen Steinzeug- renfabrik für Kanalisation u. Chem. Industrie in Friedrichsfeld, M. 4 309 000 für den