2838 Ilndustrie der Steine und Erden. Erwerb von M. 1 180 000 St.-Akt. der Annawerk A.-G. Oeslau, M. 16 565 000 für den Erwerb von 8 500 000 St.-Akt. der Steatit-Magnesia A.-G., während der Rest von M. 3 400 0007 im freihänd. Verkehr zur Verstärk. der Betriebsmittel verwandt wurde. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 7 165 000 (St.-Akt 100: 7, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 72 505 St.-Akt. zu RM. 20, 98 998 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. Anleihen: 1) M. 500 000 in 4 % Obl. v. 1888, 2) M. 550 000 in 4½ % Obl. v. 1902.: Beide Anleihen sind zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlung mit RM. 62.70 für je nom. M. 500. Desgl. werden die Genussrechte des Altbesitzes durch Zahlung von RM. 50 für je nom. M. 500 abgelöst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. so lange, bis der 10. Teil des A.-K erfüllt ist; etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je GM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div, Remunerat., Vortrag ete. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 532 073, Geb. u. Brennöfen 3 574 237, Masch. u. Utensil. 699 391, Gleisanlagen 79 166, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Kassa 10 405, Wechsel 98 436, Wertp. u. Beteil. 2 150 559, Aussenstände 1 357 866, Bankguth. 935 710, Vorräte 1 137 762. – Passiva: A.-K. 7 165 000, R.-F. 757 330, Teilschuld- verschreib. 10 800, do. unerhob. 2070, Hyp. 97 561, Umstell.-Res. 233 258, Pensions-F. 200 000, Delkred. 100 000, unerhob. Div. 5877, Verbindlichkeiten 843 905, Übergangsposten nebst Rück- lage für Steuern 394 804, Reingewinn 765 005, (Avale 404 800). Sa. RM. 10 575 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 773 432, Arbeitnehm.-Wohlfahrt 119 676, Steuern u. Abgaben 360 430, Abschr. 277 786, Reingewinn 765 005 (davon: Div. 666 575 Tant. an A.-R. 61 996, Vortrag 36 434). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 41 591, Fabrikat. Gewinn 1 717 841, sonst. Einnahmen 536 878. Sa. RM. 2 296 331. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 135.50, 120*, –, 145, 200, 150*, 183.50, 346, 725, 4700, 4.5, 5 , 52.50 %. – In Dresden: 133.50, 130*, –, 145, –, 150*, 182.50, 350, 659, 160, 49 37% Dividenden 1913–1925: 10. 5, 9, 11, 14, 11, 14, 18, 20, 100, 0, 4, 10 % Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Nik. Jungeblut, Ad. Pohl, Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Sieger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Salomon, Dr. med. Max Bayer, Moritz Bonte, Max Asch, Berlin; Patentanwalt Dr. B. Alexander-Katz, Görlitz; Kaufm. J. W. Piepmeyer, Cassel; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Alb. March, Charlottenburg; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Kommerzialrat Rich. Lichtenstern, Wien; Sigmund von Schwarz, Nürnberg; Hugo Müller, Hamburg; Bernh. Thurnauer, Rückersdorf; Prof. Hans F. Bonte, Karlsruhe; Carl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Hemmerling, Gustav Domel. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Arons & Walter; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Breslau: Dresdner Bank. Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Die Ges. erwarb die Fabrik u. die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Steingut u. anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln u. der Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. and. Unternehm bzw. Beteilig. an solchen. 1918 hat die Ges. die seit 1917 gepachtete Hartsteingutfabrik Oschatz käuflich erworben. Der Grundbesitz der Ges umfasst in Colditz 226 750 qn, von denen rund 60 000 qm bebaut sind, in Thumirnicht bei Colditz 780 qm, in Oschatz 33 230 38 wovon rund 6500 qm bebaut sind, in Grossquerbitzsch 38 570 qm, in Kemmlitz 17 010 qm. In Colditz befinden sich 8 Wohnhäuser mit 32 Wohn., in Oschatz 1 Wohnhaus mit 6 Wohn. Die beiden Colditzer Werke sind ausgerüstet mit: 3 Dampfmasch. mit zus. 1300 PS, 3 Dynamos mit 550 KW, 4 Dampfkesseln mit 440 qm Heigzfläche, 30 Motoren, 36 % 25 Farbmühlen, 260 Drehereispindeln, 24 and. Drehereimasch., 3 Kapselpressen, 30 4 98 öfen, 16 Muffeln, 3 Kompressen u. zahlreichen and. Hilfsmasch., einer vollständig eingericht. Schlämmerei-Anlage; ferner ist vorhanden eine 900 m lange Drahtseilbahn von Rohton aus den eigenen Colditzer Gruben. In Oschatz sind vorhanden: 1 mit 300 PS, 1 Dynamo mit 100 KW, 5 Motore, 2 Dampfkessel mit 220 qm % 17 10 Trommelmühlen, 40 Drehereispindeln, 1 Kapselpresse, 1 Kompressor, 7 Rundofen, 1 1 aftigt Das Werk ist gleichfalls mit eigener Schlämmerei-Anlage versehen. Die Ges. besc lä 130 zur Zeit 1200 Beamte u. Arb. Die Haupterzeugnisse der Ges. bilden Steingut-Gebraue 8 artikel für Haus u. Küche, Waschgarnituren, Küchengarnituren, Tafelgeschirre 43 ie Ges. gehört den folg. Vereinigungen an: Vereinigte Steingutfabriken G. m. b. H. Neubabelsberg, Arbeitgeberverband der deutschen Feinkeramischen Industrie in Berlin, Verband Keramischer Gewerke in Berlin, Verband sächsischer Industrieller in Dresden.