der Steine und Erden. 2839 Kapital: RM. 3 405 000 in 17 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 700 000. 1912 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht um M. 300 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 15./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Die G.-V. vom 12./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 1880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 3840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill., davon wurden 8000 Stück als Gratisaktien den Aktionären im Verh. 1:1 überlassen. M. 1 Mill. wurden als 8 % Vorz.-Akt. mit 12fachem Stimmrecht ausgegeben; M. 1 Mill. neuer Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet. Die bestehenden Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Kap-Umstell. lt. G.-V v. 22./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 3 405 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 105 100, Geb. 1 697 500, Wohnhäuser 205 800, Masch. 461 500, Inv. 2, Gleisanlage 87 500, Seilbahn 41 800, Elektr.-Anlage 53 500, Dampf- heizung 86 900, Tonfeld 10 000, Modelle u. Formen 2, Kapsel 2, Druckplatten 1, Kassa 5656, Wechsel 24 529, Reichsbankguth. 894, Postscheck 41, Gemeindegiro 110, Eff. 1, Debit. 1 625 136, Material 87 160, Waren 185 208. – Passiva: A.-K. 3 405 000, Bankkredit 123 248, Kredit. 372 066, unerhob. Div. 24 667, aufgewert. Hyp. 170 136, R.-F. 50 000, Delkr. 100 000, Gewinn 496 228. Sa. RM. 4 678 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 202 128, Abschr. 396 671, Gewinn 496 228 (davon Div. 340 400, R.-F. 50 000, Tant. 51 536, Vortrag 54 292). Sa. RM. 2 095 028. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 095 028. Kurs Ende 1919–1925: 282, 456, –, 10 500, 21.5, 20.5, 71.5 %. Eingeführt in Leipzig im Okt. 1919. Auch im Aug. 1920 in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1920–1925: 475, 1240, 10 000, 17, 19.75, 72 / %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 10, 6, 8, 12, 20, 23, 26, 26 % £ M. 100 Bonus, 40, 200 %. GM. 3, 10 %, 10 %. Vorz.-Akt. 1923: GM. 1.50. 1924–1925: je 8 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn, Georg Reichel, Otto Franz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Rentner Bruno Kolbig, Greiz; Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Berlin; Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Rentner Erich Jäger, Leipzig; vom Betriebsrat: Josef Scheitler, Max Oertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächs. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der ähnlicher Geschäftszweige, insbes. Fortführ. der Firma Thomsberger & Hermann J. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 700 000 zu 100 %. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Will. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 860, Gebäude 620 000, Tongrube 80 000, Masch. u. Betriebsgeräte 160 007, Kassa 7313, Debit. u. Bankguth. 329 898, Fabrikation 99 926. (Avale 155 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 140 488, Hyp. 18 750, R.-F. 15 000, Stiftungen 16 000, Akzept 8000, (Avale 155 000), Gewinn 124 766. Sa. RM. 1 323 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Steuer, Versicher. usw.) 964 898, Abschr. 50 000, Gewinn 124 766. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 125 703, Zs., Pacht usw. 9451, Gewinnvortrag aus 1024 4510. Sa. RM. 1 139 665. Dividenden 1918–1925: nicht ausgewiesen. (Gewinn 1923–1925: M. 31 967 Bill., RM. 135 510, 124 766.) Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ludwig Melczer. Prokuristen: Joh. Becker, C. Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Levin, Leipzig; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Oberlandesgerichtsdir. R. Heubner, Dresden; Rechts- mmwalt Dr. Jahrmarkt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. Akt.-Ges., Creidlitz b. Coburg. HKe Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. ... aus der Fa. Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H., vorm. Rose, Schulz & Co., HKzZ: