Industrie der Steine und Erden. 2841 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 290 187, Steuern 176 560, Abschr. 216 081, Reingewinn 200 688, (davon: Div. 132 720, Tant. 38 470, Unterst.-K. 20 000, Vortrag 9498). – Kredit: Gewinn-Vortrag 4382, Betriebsgewinn 877 523, sonst. Einnahmen 1612. Sa. RM. 883 518. Ende 1913–1925: 120, 129.50*, –, 110, –, 110*, 152, 326, –, –, 10, 30.25, 91 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1913–1925: 7½, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12 £= 8, 20, 200, GM. 10, 6, 10 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: je 6 %; 1923: 0 %; 1924–1925: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Andr. Klefenz, Stellv. F. Bonte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz sen, Heidelberg; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz); Anna Bonte, Ww., Darmstadt; vom Betriebsrat: Friedrich Poth, Heinrich Poth, Rossdorf. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Gebr. Bonte. Vvilleroy & Boch, Keramische Werke A.-G. in Deutsch-Lissa (Schles.) (Generaldirektion: Dresden-A. 24, Reichenbachstr. 56.) „ Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 1923: Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.-Ges. 2Zweigniederl. in Dresden, Bonn, Dänischburg b. Lübeck, Berlin, Köln, Obertürkheim, Hannover, Breslau, Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Mainz, München, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steingutgeschirr u. Ziergegenständen, Hartsteingut- Spülwaren (Wasserleitunggegenstände), Wandplatten, Steinzeugplatten, Chamottewaren u. anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000, 1896 auf M. 250 000 herabgesetzt, 1906 Erhöh. um M. 250 000 auf M. 500 000, 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt. Im J. 1911 bzw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die G.-V. v. 4./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 050 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 140 321, Mobil. 385 390, Kassa 44 688, Wechsel 216 568, Wertp. 9404, Devisen 1654, Bank u. Postscheck 956 927, Debit. 6 956 998, Waren u. Vorräte 2 016 189. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000, Sonderres. I 515 675, do II 600 000, Disp.-F. 15 841, F. der Beamten-Pens.-Kasse 2 500 000, Ern.-F. 193 704, Kredit. 5 871 062, Arbeiterkassen 48 215, Div. 150 000, Vortrag 258 646. Sa. RM. 11 728 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 25 000, Ern.-F. 117 374, Unk. 1 491 374, Div. 150 000, Vortrag 258 646. – Kredit: Vortrag 229 883, Rohgewinn 1 687 007, Delkr.-Rückbuch. 89 900, Zs. 35 605. Sa. RM. 2 042 395. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Generaldir. Eduard Knauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Stellv. General F reih. v. Zedlitz und Leipe, Berlin; Alexander Rautenstrauch, Bankier Ewald Reverchon, Trier; Freih. Ludwig von Schorlemer, Grundhof; Franz von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. Grund- besitz ca. 37 ha. Zur Herstell. des Cements dienen 7 Schneideröfen, die für den gesamten Betrieb nötige Kraft wird durch Dampfmasch. geliefert; es können 300 000 Fass Portland- Cement hergestellt werden. Ca. 125 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört der Süddeutschen Cementverkaufsstelle an. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien à RM. 800. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17. 4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12: 5. Lt. G.-V. V. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mifl. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 800). Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1904 und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen „ Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über. EstvVottt. Auleike: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./2. 1914, rück- 38 zu 102 %, Stücke à M. 1000, (die Obligat. wurden bis 30./6. 1926 auf den aufge- en Betrag von RM. 150 abgestempelt), lautend auf den Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. lt. Plan ab 1919 bis —