2844 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Willy Osswald, Rentier Max von Beyer, Dresden; Ing. Friedr. Siemens, Dir. Siegmund Bodenheimer, Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Niels' v. Bülow, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Erwin Muschter, Gustav Wende, Freital. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank nebst sämtl. Niederl., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Niederl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Deutsche Bank. Dresdner Keramische Industrie Akt.Ges. in Dresden-Leuben. Gegründet: 19./12. 1921: eingetragen 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, Beteil. an solchen Unternehm., sowie Handel mit Rohton u. keram. Produkten u. Fabrikation von Keramiken jeder Art. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Cölln-Meissner OÖfenfabrik Saxonia G. m. b. H., Meissen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./. 1923 um M. 23 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 13 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 7 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 425 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 u. 15 000 Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 3:1 zu 4400 %. Lt. G.- V. v. 19./12. 1924 u. 26./2. 1925, Umsteil. von M. 60 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 29 500, Geb. 136 660, Masch. u. Brennofen 193 613, Utensil. 10 018, Waren 67 630, Material. 23 570, Debit. 51 632, Hyp.-Darlehns-K. 3300, Kassa 63, Eff. 10, (Avale 40 100), Verlust 142 590. – Passiva: A.-K. 180 000, Darlehn 120 000, Hyp. 35 303, Akzepte 214 363, Rückstell. betr. Wagner 15 000, Übergangs-K. 24 999, Kredit. 68 924, Industriebelastung (Dawes-Gutachten 40 100). Sa. RM. 658 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 776. Gen.-Unk. 144 067, Hyp.? Aufwert. 20 303, Übergangs-K. 8515. – Kredit: Waren-K. 12 071, vertragsmäss. Einricht.- Zuschuss der Saxonia G. m. b. H. Meissen zu den Neuanlagen 90 000, Verlust 142 590. Sa. RM. 244 662. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Eduard Blümel. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Leipzig; Bank-Dir. van Dosky, Plauen; Fabrik- Dir. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Creditanstalt u. Fil. Glasfaser Akt.-Ges., Dresden-A., Grunaer Str. 3. Gegründet. 27./12. 1922 u. 25./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I Zweck. Herstellung von u. Handel mit Erzeugnissen aller Art aus Glas, insbes. Glas- fasern, Glasgespinsten, Glasmontierungsartikeln, Glasbijouterien u. Schmuckwaren, sowie weitere Verarbeitung dieser Erzeugnisse zu Gebrauchs-, Mode-, technischen u. Luxusartikeln usw. u. Handel mit diesen Fabrikaten, Ausübung aller damit verbund. Nebengewerbe, ferner Aufn. von Fabrikationszweigen u. Ausführ. von Handelsgesch., die zu vorgen. oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zur Rohstoffversorg., in Beziehung stehen. Kapital. RM. 66 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 320 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 19 Mill. in M. 17.5 Mill. St.- u. M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 50 Mill. in M. 4.5 Mill. Vorz.- u. M. 45.5 Mill. St.-Akt., angeb. den St.- Aktion. 1: 1 u. den Vorz.-Aktien 1: 2 zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. 3 M. 70 Mill. auf RM. 22 000 (St.-Akt. 4000: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 800 St.-Akt. zu RM. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8.31 je Aktie. Die G.-V. v. 31./3. 192 beschloss weiter Erhöhung des A.-K. um RM. 44 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 320 St.-Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 8 St. RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 32, Beteil. 40 718, Konsorten 33 000. – Passiva: A.-K. 66 000, Agio 3069, Kredit. 4681. Sa. RM. 73 750. Dividenden 1922/23–1924/25. 40, 0, ? %. Direktion. Oskar Bernhard Neuschild. Fei Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. H. von Meyer, Kürschnermstr. Julius Rich. 33 H. Lange, Dr. W. Türk, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Ban