Industrie der Steine und Erden. 2845 B. Lohse Rothe Akt.-Ges., Dresden, Löbtauerstr. 49. Gegründet. 20./9., 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Betrieb einer Dachpappen-, Teerprodukten- u. Asphaltfabrik sowie Verwertung u. Vertrieb ihrer oder sonstiger derartiger Erzeugnisse. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes dienen. Kapftal. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 1000 Akt. zu M. 10 000, letztere lt. G.-V. v. 6./4. 1923 zu 500 % ausgegeben. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 198 590, Masch., Apparate u. Betriebseinricht. 82 235, Wertp. u. Beteil. 15 351, Waren u. Betriebsmaterial. 138 928, Debit. u. Bankguth. 126 878, Kassa u. Schecks 4317, Wechsel 48 317. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3600, Angest.- u. Arbeiterwohlf.-F. 1000, Jubiläumsstift. 9419, durchl. Posten 39 316, nicht erhob. Div. 9, Hyp. 8750, Buch- u. Wechselschulden 110 098, Reingewinn 42 425. Sa. RM. 614 618. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Handl.-Unk. 216 093, do. Betriebs-Unk. 307 557, Reingewinn 42 425. – Kredit: Vortrag 15 563, Warenbruttogew. 550 513. Sa. RM. 566 077. Dividenden 1923–1925. 0, 5, 6 %. Direktion. Fabrikdir. Richard Ganssauge, Dresden. Aufsichtsrat. Stadtbaurat Ludwig Wahl, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin; Chemiker Dr. Herb. Heil, Erkner; Dipl.-Ing. Gottfried Ganssauge, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süchsische Granit-Akt.-Ges. vorm. C. G. Kunath, Dresden, Grunaerstrasse 12. Gegründet. 3./4., 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Waren, insbes. Steinwaren aller Art, der Handel damit, der Erwerb und die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder anderweitige Aus- nutzung, insbes. die Übernahme der Ausführung von Bauten, Fortführung des unter der Fa. C. G. Kunath in Dresden betrieb. Steinbruchunternehmens. 1924 u. 1925 bedeutende Erweiter. u. Verbesser. des Betriebes. Versand 1925 rd. 350 000 t gegen 225 000 in 1924. Ca. 1800 Arb. Ende 1925 zus. mit der Basalt-A.-G., Linz Gründ. der Ostdeutschen Wege- bauges. m. b. H., Dresden. Kapital. RM. 2 991 600 in 2800 Aktien zu RM. 1000 u. 1916 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern gegen eine Sacheinlage von M. 3 Mill. u. weiteren M. 9 Mill. zum Kurse von 120 % gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 18 Mill., davon M. 1 380 000 sogen. Treuhand-Akt.). Die G.-V. v. 13./12. 1924 hat Umstell. beschlossen von M. 18 Mill. auf GM. 2 991 600 in folg. Weise: Vorerst werden die noch vorhandenen sogen. M. 1 380 000 Treuhand-Akt. eingezogen. Die verbleib. M. 16 620 000 werden umgestellt auf RM. 2 991 600 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 180. Es sind jedoch nur Akt. über RM. 20 u. 100 geschaffen u. die Ges. ermächtigt worden, an die Akt.-Einreicher auf deren Wunsch Aktien in Stücken von RM. 100 u. 1000 auszuhändigen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktion., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 1 019 787, Guth. bei Banken 334 593, Beteil. 26 125, Grundst. u. Geb. 1 004 521, Masch., Transportanl., Einricht.-Gegenstände 2 042 926, Wertp. 30 159, Kassa 2310, Waren 45 710, Avale 5700. – Passiva: A.-K. 2 991 600, R.-F. 170 000, Kredit. 805 302, Avale 5700, Gewinn 539 231. Sa. RM. 4 511 833. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 1 010 907, Frachten 13 901, Wertminder. der Wertp. 5541, Provis. 2237, Wegepacht, Arealmiete, Rampenpacht 3453, Aufwert. von Hyp. 50 000, Rückst. auf Aussenstände 25 000, Abschr. 413 385, Rein- gewinn 539 231 (davon R.-F. 35 000, Div. 493 614, Friedrich-August-Stift. 10 000, Vortrag 617). –Kredit: Vortrag 1107, Überschuss aus allg. Betrieb 2 023 098, Zs. 27 496, Miet- bzw. Haus- ertrag 11 955. Sa. RM. 2 063 658. Dividenden 1922–1925. 100, 0, 7½, 16½ % Direktion. Dir. Paul Jahn, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Barkhausen, Dresden. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Friedrich, Dresden; Stellv. Reg.-Baumeister B r.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden; Reg.- aumeister a. D. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Friedrich Peisel, Bischofs- werda; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. August Deidesheimer, Neustadt a. d. H.; Fabrikbes. W. Mayer, Dresden; vom Betriebsrat A. Schneider, P. Preusche. Zahlstelle: Ges.-Kasse.