Industrie der Steine und Erden. 2847 bie Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 9 650 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 50 umgewertet wurde. Auf Grund einer Entscheidung der zuständ. Spruchstelle wurde lt. Beschl. der G.-V. v. 20./5. 1925 die am 17./1. 1925 gefassten Umstellungsbeschlüsse dahin abgeändert, dass der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 200 anstatt RM. 50 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Rest die von der G.-V. jedes Jahr festzusetz. Tant. an A.-K., hierauf weitere 2 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt.; vom Überrest weitere 8 % Div. an St.-Akt. Falls eine höhere Div. als 14 % zur Verteil. kommen sollte, so sind die Vorz.-Akt. in gleicher Weise wie die St.-Akt. hieran zu beteiligen. 12 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst, 2 219 000, Fabrik-, Hütten- u. Verw.-Geb. 1 400 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 400 000, Öfen-, Gasgeneratoren u. Kanäle 100 000, Owensanlage 200 000, Kessel u. Masch. 200 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 60 000, Utensil., Formen u. Geräte 30 000, Pferde u. Fahrz. 20 000, Eisenb.-Anschl. 60 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 344 000, Material. f. Glasfabrik., Feuerung, Ofenbau u. verschied. Bestände 1 262 001, Glas-Vorräte 1 029 000, Eff. u. Beteilig. 1 127 817, Debit. einschl. Bank- guth. 2 833 057, Kassa 39 233, Wechsel 72 402, Avale 1 051 053, nicht begeb. Akt. zum Nenn- wert von RM. 400 560 000. – Passiva: A.-K. 9 800 000, R.-F. 41 500, Oblig. 1000, Kredit. 2 142 473, alte Div. 4028, Avale 1 051 053, Gewinn 967 509. Sa. RM. 14 007 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1 381 368, Steuern 704 316, Abschreib. 315 014, Reingew. 967 509 (davon: R.-F. 45 385, 7 % Div. auf St.-Akt. 604 800, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 12 000, Tant. an A.-R. 45 000, Vortrag 260 324). – Kredit: Vortrag 137 338, Abz. Kapitalertragsteuer 67 533, Mehr-Div. an Vorz.-Akt. 9000, Kapitalertragsteuer hierauf 1000, bleibt Vortrag 59 805, Bruttogewinn 3 308 402. Sa. RM. 3 368 207. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 236, 223*, –, 230, 272, 177*, 375.25, 840, 1495, 28 000, 46, 54.50, 90.50 %. – In Hamburg: 234, –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750, 1300, 26 000, 45, 52, 89.50 %. – In Düsseldorf 1921–1925: –, –, 40, 54, –%. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 8, 10, 14, 14 % £ Bonus M. 300, 14 % £ M. 50, 19 1½, 25 M. 100, 30 % £ M. 100, 14 % – M. 2000, 0, 7, 7 %. – Vorz.-Akt. 1920–1925: 17, 22, 6 % – M. 2000 Bonus, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hermann Heye, Hans Ferdinand Heye, Niels von Bülow. Prokuristen: H. Cullmann, H. Frorath, Fr. Hase, G. Kemena, O. Lehmann, A. Mauss, Dr. Friedr. Pecher, Dr. H. Richards, H. Rühl, F. W. Rüssmann, Rechtsanw. Ad. Schaefer, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Oberambach; Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; sonst. Mitgl. Rittergutsbes. Christian Walter Heye, Haus Epping- hoven b. Neuss; Fr. W. Heye, Konstanz; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Haus Eichenhorst b. Benrath; W. Gössling, Bremen; T. de Meester, Schiedam; Theod. Meyer, Minden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Deutsche Bank; Minden: Darmstädter u. N ationalbank; Bielefeld: Dresdner Bank; Elberfeld, Bielefeld u. Minden: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Westdeutsche Glashütte, Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 4./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Die Ges. stand unter Geschäftsaufsicht, ein Konkurs-Antrag dürfte mangels Masse abgelehnt worden sein. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Werneburgstr. 11. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. EM.Kapital: RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RII. 200, 600 Aktien zu KM. 100, 600 Aktien zu RM. 600, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 1 000 800 in 600 Aktien à M. 600 u. 534 Aktien M. 1200 (183 Aktien à M. 1200 lt. G.-V v. 22./10. 1906 zu 150 % u. 351 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 21./3. 1921 zu 150 % ausgegeben). Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 780 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 2 160 000 3 600 St.-Akt. à M. 3600, den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 15./9. 1924 „ Umstell. auf RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100, 00 Akt. zu RM. 600, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 600 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 147 548, Geb. 492 827, Masch. 143 490, Fuhr- Mrk 23 770, Inv. u. Werkz, 11 981, Bestände aller Art 77 934, Kassa 230, Debit. 29 968, A 5 250, Aufwert.-Ausgleich 6231. – Passiva: A.-K. 632 050, R.-F. 63 205, Hyp. 114 873, zepte 20 929, Kredit. 97 460, Reingewinn 5712. Sa. RM. 934 231.