Industrie der Steine und Erden. 2849 Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Zweck: Fabrikat. von u. der Handel mit Tonwaren. Fabriken in Neufahrn, Straubing u. Ergoldsbach. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 85.10 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch.- u. 1 Dieselmotor-Anl. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressenanl. zur Herstell. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 13 Ringöfen u. 1 Zickzackofen bebaut. Über den Öfen befinden sich ausgedehnte Trockenanl. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Arbeiterwohnhäuser, 2 Kantinengebäude sowie eine grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 510 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 400 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 600 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquid. Anspruch auf bevorrecht. Einlös. zu 110 %. Einzieh. vom 31./12. 1927 zu 110 % statthaft. 1921 weitere Erhöhung um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 16./3. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 50 fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 25 300 000 auf RM. 2 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 auf 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000 umgewertet wurde. Genussscheine: 8000 Stück à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss die Ausgabe von 3200 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Anspruch ab 1./1. 1922. Eine weitere Aus- gabe von 4800 Stück Gratis-Genussscheinen à M. 1000 mit Gewinn-Anspruch v. 1./1. 1923 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1923. Auf M. 2000 alte St.-Aktien oder je M. 1000 alte St.- Aktien u. M. 1000 alte Genussscheine oder auf M. 2000 alte Genussscheine wurde ein neuer Genussschein von M. 1000 gewährt. Einzieh. der Genussscheine kann zum 1./7. 1927 erfolgen. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 28./11. 1924 zur Rückzahl. zum Goldeinzahl.-Wert zum 1./7. 1927 gekündigt. Gegen Einreichung von 6 Genussscheinen konnte bis Ende Dez. 1924 eine St.-Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Durch das Angebot kamen 6678 Genussscheine zurück, wogegen 1113 St.-Akt. zur Ausgabe gelangten. Kurs der Genussscheine Ende 1925: 9 RM. p. Stek. Freiverkehr München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. etwaige aussergrd. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 837 924, Arb.-Häuser Neufahrn 38 400, Masch. 429 102, Utensil. 178 422, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 65 080, Fuhrpark 16 012, Industriegleise 10 200, Bureau-Einricht. 3, Waren 482 577, Material. u. Brennmaterial. 113 905, Barbestand 5942, Wechsel 2227, Wertp. 3910, Aussenst. 476 918. – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 327 838, Genussscheine 1601, Hyp. 24 100, do. Arb.-Häuser Neufahrn 9336, Delkr. 4000, lauf. Verpflicht. 386 067, Gewinn 397 684. Sa. RM. 3 660 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 2 456 846, Abschr. 165 247, Reingewinn 384 263 (davon: Div. 261 530, Delkr.-Rückstell. 20 000, Steuer-Rückstell. 90 000, Vortrag 26 154). – Kredit: Waren 2 996 410, Miete u. Pacht 9946. Sa. RM. 3 006 357. Diridenden 1913–1925: 14, 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50, 0, 4, 10 G %. Genussscheine 1922–1925: M. 500, 0, RM. 4, 10 %. Kurs Ende 1913–1925: 190, 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135, 9500, 15.9, 90.10, 70 % Notiert in München. Direktion: Komm.-Rat Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Prokuristen: B. Bravmann, Hch. Schwarzkopf, Ergoldsbach; J. Alletsee, Neufahrn; Dir. O. Zinstag, O. Riedel, Straubing. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk; Aug. Strauss, München; Geh. Landes- ekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Oberdomänenrat Heitzer, Regensburg; Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, München; vom Betriebsrat: H. Hoch, M. Daffner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank in München; Bayer. Vereinsbank Fil. egensburg in Regensburg. Tonwerke Allendorf Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verwertung von Tongruben und verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hat Ende 1919 mit dem Aufschluss eines grossen Tonfeldes an der Lahn begonnen und inzwischen ihren Grubenbetrieb, welcher mit modernen Hilfsmitteln, wie Stechmaschinen, Drahtseil- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 179