Industrie der Steine und Erden. 2853 Kapital: RM. 6 000 000 in 1500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Kesten, Dir. Josef Verreet. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jules Vuylsteke, Stellv. Ing. Maurice Hulin, Grossindustrieller Emanuel Janssen, Rechtsanwalt Charles Schmettau, Gen.-Dir. Fernand Poncelet, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke. (Börsenname: Glas-Manufactur Schalke.) Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Zweck: Herstell. von Spiegelglas, Rohglas, Kathedral- u. Ornamentglas, sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte u. der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besass je eine Betriebsstätte in Schalke u. in Dorsten an der Lippe. Letztere war infolge der hohen Betriebseinschränkung ganz stillgelegt und wurde 1913 für 750 000 Mk. an die neugegründete Dorstener Glashütte A.-G. verkauft. Der Grund- besitz beträgt ca. 80 Morgen, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik besteht in der Abteil. Spiegelglas aus 5 Schmelzöfen, wovon jeweilig 3 betrieben werden, sowie Zubehör; auch Schleiferei u. Polierbetrieb. In der Abteil. für Roh- u. Drahtglas- Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen und 5 Strecköfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner 3 Strecköfen. In Schalke befindet sich eine elektr Licht- u. Kraftzentrale. Ca. 450 Arb. u. 20 Beamte. Für den Schleif- und Polierbetrieb sind vorhanden 6 Schleif- u. 4 Poliermaschinen. Das Werk hat eine elektrische Zentrale, die sowohl für Beleuchtung, wie auch zur Abgabe von Kraft für die Giessereien usw. dient. Die Ges. hat sich an die Convention Internationale de Glaceries in Brüssel angeschlossen; auch ist sie an dem Verein Deutscher Spiegelglasfabriken in Köln beteiligt und gehört der Union Continentale des Glaceries in Brüssel an. Infolge der Ruhrbesetzung ging der Betrieb immer mehr zurück u. musste im Okt. 1923 wegen Kohlenmangels stillgelegt werden. Seit Febr. 1924 konnte die Arbeit wieder zum kleinen Teil aufgenommen werden. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000. 1884 wurde das A.-K. wieder auf * 1 200 000 erhöht, 1890 weiter auf M. 1 800 000, 1893 auf M. 2 400 000. Ferner 1898 auf M. 3 000 000 erhöht. Nochmals erhöht 1908 um M. 600 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 400 566, Fabrikgeb. 1 116 934, Masch. 514 289, Wohnhäuser 277 204, Ofen 245 632, Mobil. u. Utensil. 216 189, Eisenbahn u. Wege 34 992, Fuhrwerk 5962, Rohmaterial. 121 310, Glasvorräte 128 104, Kassa 4407, Wechsel 35 845, Debit. 1 835 262. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 163 187, Div. 3280, Credit. 554 721, Gewinn 615 510. Sa. RM. 4 936 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 225 869, Reparaturen 610 759, Generalunk. Beiträge zur Krankenk., Invalid.-Versicher., Steuern, Gehälter usw. 450 610, Gewinn 615 510 (davon Div. 144 000, Tant. 84 081, Super-Div. 216 000, Vortrag 171 429). – Kredit: Vor- 3 1924 16 003, Zinsen 9588,. Miete 9909, Bruttobetriebsüberschuss 1 867 248. Sa. RM. 2 750. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 212.10, 165*, –, 165, 220, 155*, 264.75, 775, 4305, 54 000, 100, 125, 110, 50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1925: 16, 6, 0, 0, 12, 15, 20, 20.£w 50 % Bonus, 30 £ 50 % Bonus, 500, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Betriebs-Dir. Dr. Georg Herrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Dr. C. von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Köln; Komm.- Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Hans Ferd. Heye, Niels von Bülow, Bankdir. Wilh. Schäfer, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. Deutsche Bank; Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy; Düsseldorf: Deutsche Bank. „Meteor', Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. (In Liquid.) Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1917 beschloss den Verkauf der gesamten Grundstücke u. Fabrik- anlagen sowie die Beteil. an dem Rheinisch-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an die Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol A.-G. in Geseke. Die G.-V. setzte gleich- . den Beginn der Liquidation auf den 1./1. 1918 fest. Liquidator: Wilh. Schroer. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ――――ᷣ ―,――――――