2854 Industrie der Steine und Erden. Bauxitwerke Aktiengesellschaft in Giessen, Südanlage 13. (In Liqu.) Gegründet: 24./4. 1920; eingetr. 4./10. 1920 in Frankf. a. M.; Sitz lt. G.-V. v. 25./2. 1921 nach Giessen verlegt. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Friedrich Carl Becker, Giessen. Gegen die Wahl des Liquidators gab die Opposition Protest zu Pro- tokoll und beantragte Bestimmung des Liquidators durch das Gericht. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Veräusserung u. Verarbeitung von Bauxit, sei es aus eigenen Gruben oder aus Pachtgruben oder auch aus anderen fremden Gruben, u. der Vertrieb von Bauxit u. allen daraus herzustellenden oder durch Verarbeitung zu gewinnenden Produkten für eigene oder fremde Rechnung. – Im Jahre 1922 waren 12 Gruben in Betrieb, ausser- dem ist ein Quarzitbruch in Betrieb genommen. Die Gesamtbelegschaft betrug 263 Personen. Die Ges. ist an der Vereinigten Hessischen Bauxitgruben G. m. b. H., wovon sie 97 % des St.-Kap. besitzt, beteiligt u. verfügt über das gesamte St.-Kap. der Oberhessischen Gruben- ges. m. b. H. in-Frankf. a. M. Die Mehrheit des A.-K. der Ges. befindet sich in Händen der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerke G. m. b. H. in Kalkberge (Mark). Kapital: RM. 137 000 in RM. 105 000 alte St.-Akt., RM. 27 000 neue St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000 (100:1) in 5250 Akt. zu RM. 20. Lt. Bilanz am 31./12. 1924 erhöht um RM. 27 000 St.-Akt. in RM. 5000 Vorz.-Akt. RM. 20 gewährt wird u. dass je 2 Aktien ge RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden. Anleihe: M. 400 000 (Gew. Hessen), umlaufend Anfang 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 4641. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6150, Geb. 62 375, Baracken 410, Masch. 580, Mobil. 1400, Feldbahnen 3240, Eisenbahnanschluss 2430, Utensil. 690, Bauxitgruben u. felder 28 000, Beteilig.: Ver. hess. Bauxitgruben 24 500, Oberhess. Grubenges. m. b. H. 10 000, verschied. Schuldner 21 238, Bankguth. 13 477, Kassa 2049, Waren 6735, Betriebs- material. 358, Suspens. 5000, Verlust 6941. –, Passiva: A.-K. 137000, Hyp. 663, Obl.- Anleihe 4641, verschied. Gläubiger 2942, Vorauszahl. a. Lief. 27 086, Rückst. 3600, Wechsel 20 000. Sa. RM. 195 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Löhne, Zinsen etc. 86 352, Abschr. 2454. – Kredit: Waren 50 899, R.-F. 30 965, Verlust 6941. Sa. RM. 88 806, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5223, Baracken 270, Masch. 7870, Mobil. 787, Feldbahnen 2790, Utensil. 404, Bauxitgruben u. felder 28 000, Basaltgerechtsame 16 000, Beteil.: Ver. hess. Bauxitgruben 9900, Oberhess. Grubenges. 5900, verschied. Schuldner 21 591, Kassa 718, Waren 16 385, Betriebsmaterial. 540, Patente 7000, Suspens 5000, ev. Landes- kirche (Hyp.) 42 000, Verlust 45 493. – Passiva: A.-K. 137 000, Hyp. 1185, Obl.-Anl. 6110, verschied. Gläubiger 8047, Bankschuld 24 761, Vorauszahl. 25 609, Wechselverpflicht. 3030, Rückst. 10 128. Sa. RM. 215 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Löhne, Zs. usw. 74 781, Abschr. 3423. – Kredit: Übernahme von Waren 27 752, Gew.- u. Verlustkto. 4959, Verlust 1924 6941, do. 1925 38 551. Sa. RM. 78 204. Dividenden 1920–1924: 6, 0, 25, 0, 0 %. Genussscheine 1922: 10 %. Aufsichtsrat: Ing. Otto Wegener, B.-Charlettenburg; Dir. Reinh. Matthes, B.-Wilmersdorf:; Ing. Dir. Carl Dodow, Kalkberge; Dr. Albert Diederichs, Berlin; Hans Klotz, B.-Wilmersdorf Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Förderstedt. (Börsenname: Saxonia Portl.-Zement.) Gegründet: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Heinrich Laas Söhne betriebenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelei. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Schneideröfen, 1 autom. Schachtofen u. 2 Drehöfen, 3 liegende Dampfmasch. mit zus. 1400 PS. (davon 400 PS. für die elektr. Kraftanlag.) Trockentrommeln, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, 8 Rohmehlsilos u. Lager- schuppen, ausreich. für eine jährl. Produktion von 420 000 Fass à 170 kg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen u. 1 Schachtofen mit aufomatischer Beschickung u. Entleerung zur Fabrikation von jährlich ca. 3000 Doppelwaggons à 10 000 kg gebrannten Kalk u. 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- u. Trockenschuppen, eigene Reparat.- Werkstätten. Vorhanden sind: 1 Verwalt.- Gebäude, 4 Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.- Familienwohnhäuser für 42 Familien, 1 Badeanstalt f. Beamte u. Arbeiter u. 1 Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförder. der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eig. Lokomotive Anfang 1909 erwarb die Ges. zur Gewinnung von Rohmaterial ein angrenzendes Acker grundstück von rund 105 Morgen für zus. M. 629 849. 40 Morgen wurden alsbald in Be-