Industrie der Steine und Erden. 2855 nutzung genommen. Der restl. Teil kann je nach Fortschreiten des Betriebes jederzeit in Angriff genommen werden. Die Bezahlung hat nach Massgabe der Inanspruchnahme des Geländes zu erfolgen, indes ist ein Teil von 40 Morgen spät. am 1./1. 1930 u. der Rest spät. am 1./1. 1950 zu bezahlen. Das Restkaufgeld wurde zugunsten des Verkäufers hypoth. eingetragen, bleibt aber zinslos. Fabrik-Betrieb von Oktober 1923 bis Febr. 1924 stillgelegt Der Grundbesitz beträgt insgesamt 39 ha, davon sind 16 ha bebaut. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Zement-Verband, Berlin, als Mitglied an (Kontingent 365 584 Fass), ferner ist sie dem Kalkverband Mitteldeutschland, Magdeburg, angeschlossen. Kapital: RM. 1 521 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Urspr. M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in St.-Akt., gleichzeitig M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., zum freihändigen Ver- kauf gebracht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, letztere ab 1./1. 1923, die St.-Akt. angeb. im Verh. 7:3 zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4: 1 zu 50 000 %. Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./12. 1024 Umstell. von M. 8 250 000 auf RM. 1 521 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 5000), Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % erh. Vorz.-Akt. ½ % Zus.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 340 000, Geb. 636 000, Anschlussgleis- Anlage 62 400, Masch. 570 000, Inv. 17 000, Kassa 7702, Bankguth. 59 900, Aussenstände 92 425, Eff. 11 417, Wechsel 8937, Vorräte: Waren, Fastagen usw. 240 956, Beteil. 242. – Passiva: A.-K. 1 521 000, R.-F. 152 100, Hyp. 97 457, Gläubiger 112 268, nicht erhob. Div. 2995, Gewinn 161 162. Sa. RM. 2 046 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 093, Abschr. 113 289, Gewinn 161 162 (dav. Div. 149 680, Tant. an A.-R. 8022, Vortrag 3460). – Kredit: Gewinn-Vortrag 6234, Div. 1440, Fabrikations-Gewinn 533 490, Mieten 3493, Zinsen 2885. Sa. RM. 547 544. Ende 1913–1925: 119, 104*, –, 75, 155, 126*, 151, 320, –, 5000, 16, 17.50, 55 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 8, 4, 3, 6, 10, 10, 6, 16, 20, 75, 0, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. 1922–1925: je 8 . C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Friedr. Laas, Fritz Laas. Prokurist: J. Schöndaube. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Heinr. Laas, Freien- walde; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Jänicke, Wilhelm Wietzler, Glöthe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Creditbank u. deren Niederlassungen; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg Kodersdorf, dann von 1914–1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg jetzt wie oben). Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, vorerst 25 % eingez. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 93 913, Geb. 666 104, Masch. u. Geräte 3 337, Waren 190 554, Kassa 816, Personen 206 069, Wertp. 12 403, Wechsel 930. –— „ A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 000, Personen 241 150, Hyp. 43 350, unerhob. Div. 2257 eingewinn 76 403. Sa. RM. 1 385 128. Rei Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenherstell. 1 373 465, Unk. 246 073, Abschr. 60 790, 3.%... d Vortrag 3464, Waren 1 753 267. Sa. RM. 1 756 732. 2 : 0, 0, 15, 15, 25, 25, 25 %, ½ Gold-M. p. Aktie, 0, 5, 6 % u. fü 1917 u. 1918 je 10 % Bonus in Kriegsanleihe. 33 „ „ 0