Industrie der Steine und Erden. 2857 Sonderrückl. 700 000, Abschreib.- (Ern.-) Bestand 800 750, Gläubiger 1 090 000, rückst. Div. 6100, Gewinn 654 342. Sa. RM. 8 099 053. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 677 181, Abschreib. 369 494, Zuführ. zur Sonderrückl. 600 000, Gewinn 654 342 (davon Div. 505 020, Tant. 67 316, Wohlfahrt 10 000, Vortrag 72 006). – Kredit: Vortrag aus 1924 23 217, Betriebsgewinne der Abteilungen 2 277 800. Sa. RM. 5 301 017. Kurs Ende 1913–1925: 189, 166*, –, 135, 203, 151*, 181.50, 349, 920, 7000, 8, 13 , 77 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1913–1925: 16, 5, 0, 0, 10, 12, 12, 20, 30, 100, 0, 8, 12 %; Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. jur. Bernh. Averbeck, Göschwitz (Saale); Ernst G. W. Prüssing, Nienburg (Saale). Repräsentanten der Kommanditisten: Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg i. Thür.; Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Dir. Dr. Heinrich Müller, ― (Mark). Aufsichtsrat: (6) Vors. Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. 0. Kaempfe, Eisenberg in Thür.: Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Geh. Rat Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Dir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark); vom Betriebsrat: Paul Franke, Paul Tänzer. Zahlstellen: Für Div.: Kasse der Hauptniederlassung in Göschwitz (Saale); Berlin: „* Dreyfus & Co., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Jena: Bank f. Thüringen Fil., Commerz- u. Privatbank Fil.; Frankfurt a. M: J. Dreyfus & Co. Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. Hondel mit diesen u. ähnlichen Produkten. Beteilig. an ähnl. Unternehm. oder Gründ. solcher zulässig. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 111 Morgen, davon 19 Morgen Fabrikgelände. Die Ges. ist Mitgl. des Nord- deutschen Cement-Verbandes. Dieser wurde 1925 auf 10 Jahre verlängert. Kapital: RM. 2 406 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Schutzaktien zu RM. 2. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert von 12 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. von 3000 Aktien (Schutz-Akt.) unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes usw. von M. 1000 auf RM. 2 reduziert wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 808 000, aufgew. mit RM. 121 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 2 212 490, Werkzeuge u. Geräte, Reserve- stücke, Inv. u. Lokomotive 120 056, Material- u. Fabrikationsbestände 240 901, Eff. 211, Kassa u. Postscheckguth. 9227, Debit. 455 172, Aufw.-Ausgleich 90 000, Beteil. 7950. —– Passiva: A.-K. 2 406 000, Oblig. 98 750, Obl.-Zs. 1 777, restl. Div. 1924, 1173, R.-F. 66 122, Kredit. 285 969, Gewinn pro 1925 276 215. Sa. RM. 3 136 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten, Gen.-Unk., Steuern usw. 1379 565, Abschr. 169 201, Gewinn pro 1925 276 215 (dav. R.-F. 21 000, Div. 240 600, Vortr. 14 615). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 22 702, Gesamterlös 1 802 281. Sa. RM. 1 824 983. Kurs Ende 1925: 75 % Freiverkehr Halle a. S. Dividenden –192 : ) % /10.–31./12.): 0 %. 192419293 4, % 1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 25, 50, 0 % 1923 (1 0 31129 0 % Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimichow; Bank-Dir. Franz Meyer, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Halle a. S.: H. F. Lehmann. ――― ――― ――――― ――――― ――