Industrie der Steine und Erden. 2859 Eiffestr. 74/78, kommt. Die Produktionsfähigkeit der Werke beträgt ca. 2 Mill. Normalfass portland-Zement. Die Fabrikanlagen sind mit den neuesten technischen Hilfsmitteln aus- gestattet u. verfügen über Kraftquellen mit einer Leistungsfähigkeit von 6000 PS. Ca. 1200 u. 60 Beamte. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Zementverbandes G. m. b. H., Berlin. 1899 Erricht. einer Zementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American portland Cement Works of New York. (A.-K. $ 1 200 000, davon $ 1 160 300 im Besitz der Ges.) Diese Ges. ist im Kriege sequestriert u. später verkauft worden. Die Entschädigungs- ansprüche an die Reichsregier. haben bisher keinen Erfolg gehabt. Kapital: RM. 6 020 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 5 % Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Zur Ausführ. von Neubauten 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 5 % Navl.-Vorz.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von einigen Grossaktionären. Lt. G.-V. vom 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 10: 1 zu 300 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonst. Grundeigentum, Zementfabriken u. Reederei 6 055 517, Waren u. Vorräte 1 656 580, Kassa 12 363 div. Debit. u. Banken 1 041 719, Wertp. 132 589. –— Passiva: A.-K. 6 020 000, R.-F. 346 415, diverse Kredit. 1 135 087, Div. St.-Akt. 960 000, Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, noch nicht abgehobene Div. 9130, Interims-K. 218 070, Gewinn 209 067. Sa. RM. 8 898 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 605 751, Zs. 27 241, Reingewinn 1 240 067 (davon R.-F. 70 000, Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, 16 % Div. an St.-Akt. 960 000, Vortrag 209 067). – Kredit: Vortrag aus 1924: 152 409, Betriebsgewinn 1 720 650. Sa. RM. 1 873 060. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 214.75, 201.75*, , 170, 198, 170*, 223.25, 450, 995, 17 000, 85, 71.75, 119 %. – In Hamburg; 213, 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233, 461, 980, 20500, –, 143, 119.50 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. [Nr. 9001–12 000 der Em. v. Mai 1922 Ende 1923 in Berlin u. Hamburg zugelassen (somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt). Dividenden: St.-Aktien 1913–1918: 8, 4, 0, 9, 11, 15 %; 1919/20: zus. 30 %; 1921–1925: 35, 200, 0, 11, 16 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %; 1923–1925: je 5 % (Div. 1923 wurde nachgezahlt). C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokurist: J. Burgard. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; F. Sternagel, Max Brock, Hamburg; vom Betriebsrat: A. Mohri, Gustav Surkus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Ludwig Tillmann; Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Th. Hartmann & Schultze Akt-Ges. in Hamburg, Bankstr. 64/68. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schulze, gegr. 1856 in Osnabrück. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An. u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass auf einen bisher. Aktien-Betrag von M. 8000 ein Umwert.-Betrag von RM. 60 entfiel. Die Gesamtsumme von RM. 150 000 wurde dann in 150 Akt. zu RM. 1000 zerlegt. Hierauf lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1925 beschlossen. Durchführung für Anfang 1926 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u, Wechsel 116 908, Debit. 1 144 185, Waren 6 300, Einricht. 136 000, Geb. Bremen 48 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 368 907, Uberschuss 68 487. Sa. RM. 2 187 394. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Delkr. 20 000, R.-F., 5000, Div. 37 500, Vortrag 5987. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2107, Gewinn 66 379. Sa. RM. 68 487. Dividenden 1924–1925. 0, 5 %.