2862 Industrie der Steine und Erden. 0 Kapital: RM. 2 920 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 40, 20 600 zu RM. 80, 2900 zu RM. 400 u. 400 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, bis 1906 erhöht auf M. 2 500 000, siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28.,4. 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 500 000 in St.-Akt. u. M. 2 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1921 beschloss die Umwandlung von M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ausserdem wurden 3000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G..-V. v. 8./12. 1922 um M. 16 500 000 in 2900 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ferner Umwandlung der alten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 13./6. 1923 um M. 13 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 1700 % begeb. u. davon M. 4 800 000 5: 1 zu 2000 % £ 1934 % Steuer angeboten, ferner Umwandlung der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben u. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 39 Mill. auf RM. 2 920 000 (St.-Akt. 25:2, Vorz.-Akt. 75: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 40, 20 600 St.-Akt. zu RM. 80, 2900 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1933 mittels Auslos., Kündig., Gesamtkündig. oder Ankauf eingezogen werden. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1914. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 50 für M. 1000 ist beabsichtigt u. ist deshalb die Spruchstelle angerufen (Mai 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in besond. Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, zus. 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gerechtsame, Werksanl. 2 012 200, Geräte 172 500, Fuhrpark 87 500, Wertp., Beteilig., Hyp. 1 237 297, Hinterleg. 60 981, Forder. in lauf. Rechn. 334 280, Kassa 7826, Wechsel 7877, Waren 232 468. – Passiva: A.-K. 2 920 000, Teilschuldverschreib. 28 800, Obligat.-Steuer 71 367, R.-F. 101 800, Bürgscheine 59 235, Schulden in lauf. Rechn. 960 713, Gewinn 11 014. Sa. RM. 4 152 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 389, Geschäftsunk., Zs., Steuern usw. 391 923, Saldo 11 014. – Kredit: Vortrag aus 1924 10 818, Waren u. Beteil. 489 507. Sa. RM. 500 326. Kurs Ende 1913–1925: 119, 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½, 890, 7000, 8.5, 5.25, 40 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hermann Baethge, Hannover; Friedrich Trau, Eschershausen. Aufsichtsrat: (4–9) Komm.-R. Hermann Gumpel, Bank-Dir. Ernst Magnus, Bank-Dir. Max Kluge, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Grolman, Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Leopold Haensch, Hannover. 0 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Hannover: Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Carl Solling & Co., Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in Misburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902: Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. „ Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à RM. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland- Cementfabrik Misburg. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf RM. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 7 Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. 26. 13 Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. In Ende 1925 noch RM. 13 125, gekündigt zum 15./4. 1926, u. zwar werden für M. 1000 RM. 120 gezahlt; gleichzeitig werden die Zs. per 2./1. 1926 mit RM. 3 für je PM. 1000 gezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 910 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 106 000, Geb. 480 000, Masch. 195 03 Zubehör 7000, Bank 1673, Wertp. 35 122, Beteil. 16 019, Debit. 170 40 4. = „%„ 600 000, R.-F. 60 000, freiwill. Rückl. %%.. 35 000, Anleihe 13 125, Kredit. 1, Reingewinn 8812. Sa. RM. 1 011 Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 097, Abschr. 44 091, Reingewinn 8812. Sa. RM. 138 001. – Kredit: Erträge RM. 138 001.