Industrie der Steine und Erden. 2863 Dividenden 1913–1925: 15, 4, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 10, 50, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. W. Renner, A. Oechsner- Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ernst von Frese, Exz., S. Wolfes, Dir. O. Schäfer, Hannover. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Verwaltung in Misbur g. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 28 ha 26 a 76 qm. Die Anlagen sind auf ca. 900 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Akt. der Portland Cementfabrik Kronsberg. Grundbesitz dieser Ges. 16 ha 63 a 78 qm. Mit Kronsberg ca. 450 Arb. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 2 720 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25, diese mit 1862fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000. 1904 Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 200 5 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von der Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg zu 115 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 100 000 (also auf M. 3 500 000) in 1100 St.-Akt. zu M. 1000, Abern. von Gebr. Wolfes, Hannover zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 900 000 (also auf M. 5 400 000) in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gebr. Wolfes, Hannover) zu 124 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten der vorher begeb. ausgestattet u. zu 115 % emittiert. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 400 000) unter Umwandl. von M. 400 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Ausgabe von neuen M. 400 000 5 % Vorz-- Akt. mit 12 fachem Stimmrecht. Zunächst wurden M. 2 Mill. St-Akt. den Aktion. zu 2400 % im Verh. 5: 2 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 400 000 auf RM. 2 720 000 (St.-Akt. 100: 27, Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu MM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf Anfang Jan. 1926 nom. M. 3 900 000. Gekündigt zum 1./4. 1926; rückzahlbar mit RM. 1.55 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 162 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Super-Div. an St-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am. 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. u. Öfen 930 000, Masch. 720 000, Zubehör 50 000, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikat., Kohlen, Material., Säcken, Fäss. usw. 459 549, Kassa u. Bankguth. 433 200, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Krons- berg 600 000, Wertp. u. Beteil. 43 311, Aussenstände 300 123. – Passiva: A.-K. 2 720 000, R.-F. 270 006, Oblig.-Schuld 6579, noch nicht erhob. Div. 5399, Gläubiger 496 239, Rein- gewinn 437 967. Sa. RM. 3 936 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 673 450, Abschr. 196 752, Reingewinn 437 967. Sa. RM. 1 308 170. – Kredit: Erträge RM. 1 308 170. Kurs Ende 1913–1925: –, 124*, –, 105, –, 140*, 150, 355, 750, –, –, 24, 79.75 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1925: 12, 6, 0, 4, 10, 10, 10, 24, 30, 100 % 100 % Bonus, 0, 10, 12 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 5 %, 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Prokuristen: C. Pieczyk, Ing. W. Kemmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Bankier Siegfried Wolfes, Hannover; Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. Zentralbüro in Misburg. (Börsenname: Germania Portland Cement.) Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zweck: a) Fabrikation sowie Veräusser. von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Düngemergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammenhängen; b) Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen der unter a) genannten Art oder ähnlichen Unternehm.; c) An- u. Verkauf von Fabrikationsgeschäften der unter a) er- wioähnten Art, vor allem von Zementfabriken. I. Werk Misburg-Anderten: (Areal 64 ha 64 a 34 qm). Dieses Werk besteht aus 3 Anlagen, u. zwar a) das Zentralwerk zu Misburg, z. Z. ausgerüstet mit 8 Drehrostöfen mit Gebläsen und automatischer Beschickung u. 4 Rotier-