Industrie der Steine und Erden. 2867 Direktion: Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Dir. Carl Schindler, Weisenau; Dir. Adolf Schott, Nürtingen; Dir. Dr. Ehrhart Schott, Leimen; Dir. Dr. Carl Vogel, Heidelberg; Komm.- Rat Paul Wigand, Schelklingen; Stellv.: Wilhelm Friederich, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedrich Schott, Heidelberg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Federer, Stuttgart; II. Stellv. Wilhelm Scipio, Mannheim; Emil Anderst, Heidelberg; Dr. Arnold Frese, Köln; F. H. Hansen, Frankf. a. M.; Friedrich Kirchhoff sen., Haus Ortlohn b. Iserlohn i. W.; Oberfinanzrat A. Klett, Ravensburg-Büchel; Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Dir. Carl Leonhard, Heidelberg; Dir. Erwin Selck, Frankf. a. M.; Dir. Eduard Schall, Gartenau b. Salzburg; Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Delbrück von der Heydt & Co., Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Doertenbach & Co. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Glasfabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb verwandter Produkte. Grundbesitz Okt. 1924 19 665 qm. Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Salzwerk Heilbronn A.-G. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 St.- Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 3475 %, Okt. 1923 nochmalige Erhöhung um M. 20 Mill. It. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, begeben im Verh. 1:1 zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil. 232 044, Öfen 65 940, Masch. 39 135, Formen 28 511, Einricht. 12 352, Kassa 617, Postscheckguth. 252, Forderungen u. Wechsel 122 052, Vorräte 32 373. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 667, Schulden 34 921, Akzepte 12 642, Löhne 6030, Gewinn 45 018. Sa. RM. 533 281. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikation 536642, Steuern u. soziale Lasten 31 948, Unk. 86 329, Lastkraftwagen 2714, uneinbringliche Forderungen 2813, Gewinn (Abschr.) 45 018. Sa. RM. 705 466. – Kredit: Flaschenverkauf RM. 705 466. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Hütten-Ing. Fritz Siegwardt; Stellv. Karl Gangl. Aufsichtsrat. Vors. Bergrat Theodor Lichtenberger, Reg.-Rat a. D. Schlafke, Heilbronn; Jakob Feitel, Komm.-Rat H. Lotz, Mannheim; Konsul Adolf Heinrich, Mainz; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir Georg Rümelin, Fabrikant Ludwig Hauck, Oberbürgermstr. Beutinger, Heilbronn; Geh Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Justizrat Dr. Katzen- ellenbogen, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant H. Jacobi, Stuttgart. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank; Heilbronn u. Stuttgart: Deutsche Bank. Portland Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (Oste) (Börsenname: Hemmoor Portland). Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement sowie dessen Weiterverarbeit., Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik = 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station 48 arstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, banschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass „. der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und hat àa Ton, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. ha jetzt nach grossen Neuanlagen eine Produktionsfähigkeit von 1 250 000 Fass Cement. Grundbesitz ca. 260 ha. Im Betriebe befinden sich 8 Drehöfen. Die Ges. 82 ört dem Norddeutschen Cement-Verbande G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligt war die Ges. mit $ 250 000 shares an den German-American Portland Cements- La Salle, JIIlinois. Vom Treuhänder für das feindliche Vermögen in den U. S. A. Endb 10 000 $ ausgezahlt worden. Die Forderung ist in alter Höhe mit 500 000 KM. in die Bllanz eingesetzt. % RM. 3 795 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 700, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 4000 St.-Akt. 1888 am.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien zu M. 500; erhöht um M. 400 000, 1895 um M. 600 000, 1897 um M. 600 000, 1899 um M. 1 800 000. Die 180*