2868 Industrie der Steine und Erden. G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 mit 6 % Vorz.-Div., zur Hälfte eingezahlt. Kap.-Umstellung lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 5 700 000 auf RM. 3 795 000 (St.-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 20: 1) in 3400 St.-Akt. zu GM. 700, 4000 St-Akt. zu RM. 300, 4000 St.-Akt. zu RM. 50. Der Nennwert der 300 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde unter Zuzahl. auf RM. 50 festgesetzt. M. 2.5 Mill. in 4½ % Obl. von 1909. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 30 945. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 280 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von zus. RM. 30 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik-Anlage.2 758 202, Utensilien, Pferde u. Wagen 27 007, Reederei 56 764, Waren-Bestände 821 175, Kassa 8293, Wertpap. 4081, Beteil. bei German American Portland Cement Works 500 000, Bankguth. 1 082 129, sonst. Forderungen 366 144. – Passiva: A.-K. 3 795 000, Vorrechts-Anleihe 30 945, R.-F. 285 000, Beamten- Wohlfahrts-F. 21 335, Gewinnanteile 10 040, Gläubiger 660 284, Gew. 821 193. Sa. RM. 5 623 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 412 904, Steuern 192 885, Vorrechts- anleihe für Abfindung der Genussrechte 49 140, Abschreib. auf Fabrikanlage 365 121, Rein- gewinn 821 193 (davon: R.-F. 94 500, Div. 567 900, Wohlfahrt-F. 45 000, Dispos.-F. 15 000, Vortrag 98 793). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 60 193, Fabrikat.-Gewinn 1 685 701, Zinsen 95 351. Sa. RM. 1 841 246. Kurs der Aktien: Ende 1913–1925: In Berlin: 127.50, 112*, –, 100, 150.40, 136,, 268, 391, 852, 20 000, 80, 70, 126,50 %. – In Hamburg: 127.50, 116*% –, 100, —, 136, 395, 840, 22 500, –, 71, 127.50 %. – In Hannover: –, –, –, 100, –, 136*, –, –, 800, 19 000, –, 71, 121 %. Dividenden 1913–1925: 9, 4, 0, 0, 6, 6, 0, 15, 30, 100, 6, 10, 15 %. – Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923–1925: 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Otto Strebel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Zivil-Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Bankier Dr. F. Boner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. in Hettenleidelheim. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Firma über- nimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagenburger- Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim ein- getragenen Grundst. u. Geb. erworben. 5 Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebenen Geschäfts durch Kauf oder Pacht. u. Fortführung dieses Geschäftsbetriebs. 0 Kapital: RM. 407 200 in 500 Akt. zu RM. 400 u. 5180 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 180 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5180 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 407 200 (25: 1) in 500 Akt. zu RM. 400 u. 5180 Akt. zu RM. 40. ( St, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 408, Debit. 265 923, Vorräte 144 861, 368 triebsmaterial 20 107. Anlagen 721 095. – Passiya: A.-K. 407 200, R.-F. 32 360, 0 248 145, Akzepte 46 500, Gewinn 39 190, Tonfelder-Ern. 250 000, Delkr. 25 000, Ern. 115 000, Sa. RM 1 163 396. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 905 606, Überschuss 28 048. Sa. RM. 933 08 – Kredit: Bruttoergebnis RM. 933 655. ――‚――‚――N Dividenden 1923–1925: 0, 11, 0 %. * Direktion: Peter Schwalb, Hettenleidelheim. aelken Aufsichtsrat: Peter Schwalb, Ludw. Herrmann, Leonhard Hagenburger, Hettenleidelhei 2 Justizrat Adam Hagenburger, Neustadt a. H.; Geh. J ustizrat Hugo David, Frankenthal. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1. portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. urgder 19 * * 3 * * B Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Über Gründung u. „ siehe Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen 0 Kommanditges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Ilten-Nordstern Den 0 Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. *