Industrie der Steine und Erden. 2869 Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. AZurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. besitzt einen Steinbruch und hat Gleisanschluss. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: RM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um AM. 600 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 1 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeboten im Verh. 3: 2 zu 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % z. Spez.-R.-F. ev. weitere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 899 500, Vorräte an Portlandzement u. Sonst. Lagerbestände 106 107, Kassa 2198, Debit. einschl. Bank- u. Giroguth. 564 726, Wertp. u. Beteilig. 29 344, (Depot-K. 10 200). – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hy p. 27 373, R.-F. 20.000, Spez.-R.-F. 7500, Kredit. 252 903, Div. 621, (Kaut. 10 200), Gewinn 213 478. Sa. RM. 1 601 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 312 884, Abschr. 107 198, Gewinn 213 478 (davon R.-F. 15 000, Spez.-Res.-F. 17 500, Div. 162 000, Vortrag 18 978). – Kredit: Vortrag 7211, Bruttogewinn 582 079, sonst. Einnahmen 44 269. Sa. RM. 633 561. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 4, 0, 0, 5, 10, 4 £ (Bonus) 3½, 10, 25, 30, 0 %; 1./7. bis 31./12. 1923: 0%. 1924–1925: 10, 15 %. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Kfm. Otto Eggeling, Gera; Dir. Max Hering, Ronneburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Wirth, Julius Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft, Ilmenau, Marienstr. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1899 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 315 405, Öfen 101 080, Masch. 8, 109 766, elektr. Beleucht.-Anl. 10 210, do. Kraftanlage 21 081, Dampfheiz.-Anl. 13 853, Porz. 87 737, versch. Vorräte 94 700, Kassa 10 825, Eff. 1642, Hyp. 12 301, vorausgez. Vers. 1851, Versch. Debit. einschl. Bankguth. 355 059. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. b 2806, versch. Kredit. 70 263, nicht erh. Div. 332, Gewinn 67 959. Sa. RM. 1 241 361. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 560, Steuern 31 078, Abschreib. 28 970, 6 Gewinn 67 959 (davon: Div. 40 000) Sonder-Res. 20 000, Vortrag 7959). – Kredit: Gewinn- Vortrag 7997, Porzellan-K. 246 571. Sa. RM. 254 568. 0 Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, 0.1 G %, 0, 4, 4 %. i, Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Prokurist: Max Schlegelmilch. . Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Max Wenzel, Ilmenau; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger-Mönchhof, Niederhone (Kr. Eschwege); vom Betriebsrat: . Baumann, M. Kühn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Adolph Stürcke. 95 t. = = 0 0 Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik 9 Alt. Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. * Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- 0 Atrümenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier einschlagender Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 25 965 am .* I im Weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- 3 nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden einschl. der Glasschleiferei 6 18 Hansenmühle (Wasserkraft), eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit aaßs örigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungs- delaßt- Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile a. Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. in Geraberg. Vurs „ RM. 965 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. 900000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 400 000, angeb. im Verh. 3:1 un M ergüt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht M. 4 800 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt., St.-Akt. übern. W