2870 Iͤndustrie der Steine und Erden. von der Bank für Thüringen, davon M. 3 200 000 zu 200 % im Verh. 1: 1 angeb., div.-ber. ab 1./1. 1923. – Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 12 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, davon M. 9 Mill. angeb. zu 900 % im Verh. 1: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstellung von M. 41 Mill. (nach Einzieh. von M. 8 Mill. Vorrats-Akt.), also von verbleib. M. 33 Mill. (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf RM. 965 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10–15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. ½ % auf jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst u. Geb. 453 511, Gleisanschluss 10.633, Wasserkraft 9500, Masch. u. masch. Anl. 9500, Inv. 29 849, Formen 10 549, Aussenst. 228 712, Kassa 592, Wechsel 14 091, Postscheckguth. 2641, Wertp. u. Beteil. 40 501, vorausbezahlte Versich. 1892, Darl. 1952, Warenvorräte 297 921, Material. 1, Preislisten 1, Geschäftsanteile an der Firma Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H., Geraberg 180 000, (Bürgschaftsverpflicht. 35 000, Industriebelast. 166 520). – Passiva: A.-K. 965 000, Verpflicht. u. Rückst. 199 961, R.-F. 96 500, Reingewinn 30 388, Bürgschaftsverpflicht. 35 000, Industriebelast. 166 520). Sa. RM. 1 291 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 320 284, Abschreib. u. Rückstell. 58 924, Verluste auf Aussenst. 27 649, Zs., Miete u. Pacht 4374, Reingewinn 30 388, (davon Div. 26 790, Vortrag 3598). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 301, Waren-K. 441 319. Sa. RM. 441 621. Dividenden 1913–1925: 9½, 6, 5, 8, 20, 15, 25, 30, 35, 100, 0, 0, 3 %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Dir. A. Lange, Erfurt; Finanzrat F. Franke, Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Fabrikbes. Moritz Rieth, Ilmenau; Apothekenbes. H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Erfurt, Arnstadt, Ilmenau u. Meiningen: Disc.-Ges. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg. (Börsenname in Berlin: Kahla Porzellan.) Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Ges. erwarb bei Gründung die dem Komm.- Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla. Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz u. Freiberg i. Sa., Zweigstelle in Zwickau i. Sa. unter der Fa. „Zwickauer Porzellanfabrik Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und Handel mit solchen. Die Etablissements der Ges. sind 2. Z. folgende: 1. die Haupt- fabrik in Kahla: ältere Stammfabrik mit 8 OÖfen nebst 2 Wohnhäusern, Fabrik Wiesen. mühle mit 8 Öfen und grossen Malerei- und Lagergebäuden, Fabrik am Bahnhof mit mit 11 Öfen, Fabrik Jenaer Landstr. mit 5 Öfen, Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS. Porzellansandgruben, Verwaltungsgebäude, Elektrizitätswerk Jägersdorf mit ca. 300 P§S. ferner in Kahla 4 Arb.-Wohnhäuser mit Hintergebäuden, 2 Beamtenhäuser, Badeanstalt. Kinderheim mit Garten; 2. die Fabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz: Fabrikgebäude mit 21 Öfen, Villa mit Garten, Arb.-Wohnhaus für ca. 40 Familien, 6 Beamten wohnhäuser; 3. die Zweigniederlassung in Zwickau: Fabrikgebäude mit 6 Öfen; . 4. die Zweigniederlass. in Freiberg: Fabrikgebäude mit 14 Öfen u. 1 Tunnelofen, Verwaltungsgebäude, Direktor- wohnhaus, ein Pförtner- u. Beamtenwohnhaus, 1 Siedlung für 21 Familien, sowie 4 Arbeiter wohnhäuser für 17 Familien; 5. ein Grundst. in Schmiedeberg (Flächeninhalt ca. 4½ ha). Der Flächeninhalt der gesamten bebauten u. unbebauten Grundst. der Ges. beträgt ca. 62 ha. Beschäftigt bis 3500 Arb. Um die Versorg. der Werke m. Kaolin sicherzustell., erwarb die Ges sämtl. Anteile der Kemmlitzer Kaolinwerke vorm. F. Max Wolf G. m. b. H. in Kemmlitz; fer * 1 ist die Ges. beteiligt an der „Keramos“ Verlagsanstalt A.-G. in Bamberg, an der „„ 4 Schwaypdorf A.-G., an der Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren G. m. b. H., an der Porzellanfa Schönwald A.-G., an der Porzellanfabrik E. u. A. Müller A.-G. in Schönwald u. an der burger Papierzellstofffabrik vorm. Richard Wolff A.-G. in Schwarza (ausser Betrieb), 291 n. 0 Porzellanfabrik Josef Schachtel A.-G., Sophienau. 1922 Interessengemeinschaft mit Porzellan fabrik H. Schomburg u. Söhne in Grossdubrau auf 99 Jahre. Im März 1925 Aktionären der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne A.-G. der Umtausch ihrer 11 gegen Aktien der Porzellanfabrik Kahla gemacht; auf je 5 St.-Aktien der Porzellan Schomburg mit Div. für 1924 zus. nom. RM. 300 entfielen 4 junge St.-Akt. der Porze fabrik Kahla zus. nom. RM. 400. Über 92 % des Stammkapitals der Schomburg-Ges. For- jetzt im Besitz der Porzellanfabrik Kahla. Die Ges. gehört dem Verband „ zellanfabriken zur Wahrung keramischer G. m. b. H., in Berlin an u. is 9 der Ver. Porzellan-Isolatoren-Werke in Berlin. van Kapital: RM. 9 093 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. . den St.-Akt. sind RM. 2 000 000 nach dem Interessengemeinschaftsvertrag mit Schomburg e ―――― 1 §―――Ä―――