Industrie der Steine und Erden. 2871 „Austausch-Akt.; so lange sie sich im Besitz der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne . A.-G. befinden, ruht der Dividendenbezug. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 112 % ihres Nennwerts; sie können auch zu 110 % getilgt werden. „Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 300 000, 1896 um M. 200 000, 1900 um M. 600 000, 1904 0 um M. 900 000, 1909 um M. 600 000, 1912 um M. 400 000, 1920 um M. 5 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 7 Mill. in 6 % Vorz.-Aktien, Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt worden. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um M. 7 Mill. in St.-Akt. u. 3000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. „u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, bei gleichzeitiger Umwandl. der älteren Vorz.-Akt. in St.-Akt. t/Von den neuen St.-Akt. wurden M. 10 Mill. gegen den gleichen Betrag Aktien der t Porzellanfabrik H. Schomburg u. Söhne eingetauscht. Die Div.-Ber. dieser Austauschaktien ruht während der Dauer der Interessengemeinschaft. – Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um „M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., bei Umwandl. der früh. M. 3 MWill. Vorz.- in „St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 20 Mill. mit Porzellanfabrik Schomburg Söhne aus- e getauscht, die restl. Aktien übern. von Bank für Thüringen u. den St.-Aktion. zu 500 % im 0 „ Verh. 2: 1 angeb. Kap.-Umstell. It. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 73 Mill. auf RM. 7 093 000 St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 31) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu „RM. 31. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 30./12. 1924, das A.-K. bis zu RM. 2 400 000 St.-Akt. . zu erhöhen. Es wurden RM. 2 000 000 St.-Akt. begeben u. zum Umtausch gegen Aktien der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne A.-G. verwendet. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1906. M. 2 000 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 auf- gewertet auf RM. 75 u. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 39 MNM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 1 RM. 2.02 auf ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahlung zum 31./3. 1923 gekündigt. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1912 zu 102 % rückzahlbar. M. 1 500 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet auf RM. 75 u. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 27 RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 1 RM. 2.02 für ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./3. 1923 gekündigt. Die Genussrechte für die Altbesitzer der beiden Anleihen wurden durch Barzahlung zum 1./10. 1926 in Höhe von 85 % des Nennwerts des Genussrechts abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., event. Extra- Abschr. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst, 383 141, Geb. 2 987 353, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 264 876, Ofen 357 612, Masch. 842 946, elektr. Anl. 28 324, Heizungs- u. Wasser- leitungsanl. 116 268, Geräte-, Fuhrwerks- u. Gleisanl. 139 089, Neubau 299 722, Hyp. 5667, Bürgsch. 279 500, Wertp. u. Beteilig. 2 178 534, Kassa 41 560, Wechsel 34 767, Waren i 274 477, VJorräte 924 618, Debit. 4 580 025. – Passiva: A.-K.; St.-Akt. 9 000 000, Vorz.-Akt. 93 000, ( Umstell.-Res. 700 000, Oblig.-Aufwert. u. Steuer 184 908, Bürgschaft 279 500, Hyp. 627 673, „„ Golddiskontbankkredit 551 461, Kredit. 3 246 288, Reingewinn 55 650. Sa. 38 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 417 299, Unk., Geh. etc. Tagegelder, t Fuhrk. u. Badeanst.-Unterhaltungsk., Vers.-Prämien, Steuern, soz. Lasten, Zs., Instandhalt. 3 048 976, Gewinn- u. Verlustausgleich H. Schomburg & Söhne 434 664, Abschr. auf Anlage- . konten 273 726, do. auf zweifelh. Forder. 31 993, Gewinn 1925 907 613, ab Verlustvortrag 1924 417 299 u. Gewinn- u. Verl.-Ausgleich nach dem Interessengemeinschaftsvertrag mit H. Schomburg & Söhne A.-G. 434 664 bleibt Reingewinn 55 650 (davon: R.-F. 2782, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. für 1924 u. 1925 11 160, Vortrag 41 707). – Kredit: Waren 4 182 238, Pacht u. Miete 80 069. Sa. RM. 4 262 308. 0 Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 350, 225*, –, 240, 335, 246*, 445, 640, 1880, 11 000, 5 18, 12, 44.25 % — In Dresden: 350, 245*, –, 240, –, 335* –, –, 1630, 10 000, 20, 11.9, 45, 30 %. St.-Akt. Nr. 25 001–50 000 im Ökt. 1924 an der Dresdner Börse zugelassen. 1 Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 6, 0, 0, 10, 20, 25, 35, 40. 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. Die Div. für 1924 wurde aus dem Reingewinn für 1925 nach- Sezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) 1 Direktion : Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla, Dir. Dipl.-Ing. W. Hofmann, Frei- berg, Dir. Dr. Max Richter, Kahla, Dir. El.-Ing. Friedrich Scheid, Hermsdorf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, % Alex. Loewenthal, Bankier Martin Schiff, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. B7% Dresden; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Privatdozent Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; em Betriebsrat: F. Dietsch, E. Pfaffendorf. Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Meiningen: Disconto-Ges.; Leipzig, Dresden: = Deutsche Credit-Anstalt: Berlin u. Leipzig: Mitteld. Creditbank; Berlin: C. H. Kretz- mar; Essen: Simon Hirschland.