8= 2876 Industrie der Steine und Erden. ganz oder teilweise zur Rückzahl. aufgerufen werden. Zu dem Zwecke werden Gutscheme in 3 Serien: A zu 2 Mill., B zu 1 Mill. u. C zu 2 Mill. ausgegeben. Die G.-V. v. 2./2. 1924 hatte Kap.-Erhöh. von RM. 50 000 beschlossen, doch hob die G.-V. v. 8./3. 1924 diesen Beschluss auf Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 22 000 (1000: 1) in 1100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 120, Grundst. u. Geb. 62 734, Masch. u. Geräte 26 284, Bankguth. 1204, Debit. 2246, Bestand an Steinen 13 320, Verlust 27 820. – Passiva: A.-K. 22 000, Wechsel 9000, Kredit. 72 731, Rückstell. 30 000. Sa. RM. 133 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 650, Betriebsunk. 9821, Gehalt- u. Lohn-K. 21 947, Abschr. 32 749. – Kredit: Fabrikations-K. 56 384, Verlust 27 820. Sa. RM. 84 168. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3, Grundst. u. Geb. 79 842, Masch. u. Geräte 29 235, Debit. 1510, Steine 18 741, Weehsel 257, Spar- u. Darlehnskasse 24. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 94 484, Kreisbank Wittingen 1381, Rückstell. 2179, Gewinn 9568. Sa. RM. 129 641. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Piep. Aufsichtsrat: Wilhelm Reinecke, Wilhelm Voges, Dr. Max Alberts, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Althen & Mende. Akt.-Ges. für Schieferbergbau und Schieferhandel in Köln, Withasestr. 66. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Baustein-Fabrik Köln Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld. Die Fa. ist It. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dolerit-Basalt Akt.Ges. in Köln, Barbarossaplatz 7 I. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Pachtung event. auch der Ankauf von Steinbrüchen, insbes. von Dolerit- Basalt-Steinbrüchen, der Betrieb derselben u. der Handel mit Steinen aller Art, insbes. mit Dolerit-Basaltsteinen. Im April 1924 Angliederung der Saxonia Gewerkschaft, Bonn u. der Westenburger Basaltwerke G. m. b. H., Bonn. Kapital: RM. 3 500 000 in 1000 Akt. Reihe A, 4000 Akt. Reihe B, 10 000 Akt. Reihe C, 1000 Akt. Reihe D u. 19 000 Akt. Reihe E zu je RM. 100. Die Aktien der Reihen A u. P sind vor den Aktien der Reihen B, Cu. E in der Weise bevorzugt, dass auf sie zunächst 5 % Div. entfallen, alsdann erhalten die Akt. der Reihen B, C u. E 5 % Div. Der Rest des Gewinns wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Ausserdem gewährt jede Aktie Reihe A u. D je 15 Stimmen, jede andere Akt. je 1 Stimme. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, u. Zwar 1000 Aktien A u. 4000 Aktien B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht . G.V. v. 15./2. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. C zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 7 500 000 an ein Kons. zu 480 % begeben u. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 zu 500 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1924 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 3 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. . Stimmrecht: Aktien Reihe A u. D = 15 St., B, C, E = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Akt. Reihe 4 u. D, dann 5 % Div. an Akt. Reihe B, C u. E, Tant. an A.-R., Rest an alle Aktien gleich- mässige Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1228, Bankguth. 147 130, Debit. 167 460, Warenbestand 180 946, Grundstücke u. Gerechtsame 2 115 329, Steinbruchanlagen einschl. Masch. 1 162 821, Bahnanl. 388 411, Betriebsmaterial einschl. Wagen 134 018, Gebäude 71 800, Last- u. Personenautos 16 175, Büroeinrichtungs-Inv. 1, Beteil. 1, (Avale 41 000). Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 160 000, Anleihe 103 824, Kredit. 155 746, Akzepte 64 627, rückständ. Löhne u. Frachten aus Dez. 1925 67 543, Rückstell. für Steinbruchberufsgenossen schaft 29 360, Gewinn 304 223 (Avale 41 000). Sa. RM. 4 385 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geschäfts-Unk. 2 453 077, Kassen- u. Beiträge 76 614, Steuern 86 418, Abschreib. 296 371, Gewinn 304 223 (davon Div. 245 00 3 R.-F. 17 000, Tant. 11 418, Vortrag 30 805). – Kredit: Vortrag 10 920, Steinbruch u. 3 205 784. Sa. RM. 3 216 705. ― =