Industrie der Steine und Erden. 2877 Kurs Ende 1925: Freiverkehr Köln: 38 %. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 7 %. Direktion: Josef Arenz, Köln; Richard Swoboda, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfried Simon, Bankier Albert Bendix, Köln; Otto Eickel- berg, Hagen; van t' Hoff, Rotterdam; Bankier Hoegen van Hoogelande, Middelburg (Holland); Gen.-Dir. Ed. Fischer, Köln; Dir. Otto Lehmann, Duisburg; Reichseisenbahnrat Reg.-Rat Müller, Reichseisenbahnrat Reg.-Rat, Dr. Kratz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Siegfried Simon, Barmer Bankverein. „Echag- Schleif- und Hohlglas-Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 379. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 18./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 4./11. 1925: Eshag Südamerikanische Handels-Akt.-Ges. Zweck: Glasraffinerie u. Kristallglasschleiferei. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 100 000 000 in 1000 Akt. azu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 89 Aktien zu M. 1 Mill. u. 8 Aktien zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 100 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 24. Nov. 1924: Aktiva: Bank-K. 1254, Debit. 13 239, Waren 1329, Einricht. 100. – Pass iva: A.-K. 10 000, Kredit. 2793, Rückstell. u. Vortrag auf neue Rech- nung 3129. Sa. GM. 15 922. Dividenden: 1924: 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Werner Nottberg. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Ullrich, Rechtsanw. Philipp Lambrich, Konsul Eduard Otten, Assistent der Handelskammer Dr. Kracht, Journalist Hugo Boesen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Hensmann Akt.-Ges., Köln, Gereonstr. 29. Gegründet: 25./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Gründer: Franz Bartholomäus Hensmann, Gross-Königsdorf, Wilhelm Hensmann, Franz Wilhelm Hens- mann, Köln, Paul Hensmann u. Theo Hensmann, Gross-Königsdorf. Franz Bartholomäus Hensmann u. Wilhelm Hensmann als Inhaber der unter der Fa. Franz Hensmann betrieb. off. Handelsges. bringen dieses Handelsgeschäft in die A.-G. ein, jedoch mit Ausschluss des Kassakontos, der Bankkonten bei der Spar- u Darlehnskasse Köln u. bei dem Bank- haus Oppenheim, des Postscheckkontos u. der persönl. Konten von Franz und Wilhelm Hensmann. Debitoren-Kto.: Die A.-G. gewährt dem Vorstandsmitgl. Franz Bartholomäus ensmann u. Wilhelm Hensmann als Vergüt. für die Einbring. je 100 Nam.- u. 48 Vorz.- Akt., also je RM. 148 000 Nominalwert ihres A.-K. zum Nennbetrage. Zweck: Betrieb einer Steinzeugröhrenfabrik, insbes. die Fortführ. des von der off- andelsges. Franz Hensmann bisher betrieb. Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebes. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb., Öfen, Masch., Geräte u. Werkz. 235 470, Fuhrpark 2504, Mobil. 1615, Warenvorräte u. Betriebsmat. 113 339, Forder. 1381, 3000), Bankguth. u. Kassa 27 745. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. u. transitorische TFassi ven 52 639, (Avale 3000), Reingewinn 40 415. Sa RM. 393 055. 40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Handlungsunk. 86 373, Steuern 791, Abschr. 13 746, Reingewinn 40 415. – Kredit: Betriebserträgnisse 179 794, Über- schuss aus Mieten u. Zs. 1532. Sa. RM. 181 327. Dividende 1925: 5 %. Kon- Franz Wilhelm Hensmann, Köln; Paul Hensmann u. Theo Hensmann, Gross- 1988 Orf. 7 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Stellv. Dir. Julias Debray, Köln; aul Flasbarth, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaolin Akt.-Ges. Reitzenhain zu St. Goarshausen, Köln, Christophstr. 43. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köl von Amts w 5 worden. Letzte Aufnahmes öln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht