2878 Industrie der Steine und Erden. Rheinische Portland-Cementwerke Akt.-Ges in Liqu. in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz bei Köln a. Rh. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1915, weil die Ges. in den letzten Jahren mit Verlust gearbeitet hatte u. wenig Aussicht vor- handen war, eine Rentabilität zu erzielen. Die Ges. hat im Sept. 1918 ihre Zementfabrik in Porz an die Chemische Fabrik Rhenania in Aachen u. die Bezugsvereinigung der deut- schen Landwirte in Berlin für M. 1 675 000 verkauft. Die G.-V. v. 3./7. 1925 hat die Schluss- bilanz genehmigt; danach kommt auf jede Aktie zu nom. M. 1000 ein Betrag von RM. 36.35 zur Verteilung. Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach. März 1926 erfolgte Löschung der Fa. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung u. Einbring.-Werte siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit 1 u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1918 infolge de Krieges ungünstige Geschäftsergebnisse. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000; erhöht It. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Infolge Umstellung auf RM. wurde das A.-K. auf RM. 750 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubengerechtsame 225 816, Grundst. 39 300, Geb. 84 681, Eisenbahnanschluss 10 830, Wasserkraft 6768, Masch. u. Geräte 103 442, Kassa 5455, Betriebsmaterial. 9839, Beteilig. 156 000, Aussenstände 361 626, (Bürgsch. 42 525). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 167 995, R.-F. 34 612, Gewinn 51 152, (Bürgsch. 42 525). Sa. RM. 1 003 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2041, Handl.-Unk. 23 286, Sozialversich. 30 279, Steuern 25 085, Abschr. 22 023, R.-F. 2555, Gewinn 51 152. – Kredit: Vortrag 2605, Eff. 197, Bruttobetriebsgewinn 153 622. Sa. RM. 156 424. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 10, 25, 50, 100, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. K. Eichhorn, Hildesheim; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Köln-Deutz, Industriehafen. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. 0 Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, erhöht K. G-V. v/) 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von] M. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 176 000, Grundst. 144 735, Masch. I 76 000, do. II 31 500, Fuhrwerke 19 000, Debit. 179 941, Kassa 17 272, Waren 210 469, Eff. 1, Kap. Beteilig. 50 000, (Avale 74 109). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Strassenbaufsranft 101 812, Kredit. 158 430, Hyp.-Aufwert. 41 078, (Avale 74 109), Gewinn 53 598. Sa. RM. 904 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 773 558, Geschäftsunk. 409 414, Abschreib. 54 512, Gewinn 53 598. – Kredit: Vortrag 82 730, Waren 2 205 018, Zs. 3334 Sa. RM. 2 291 083. 80 Dividenden 1914–1925: 085 35 8 6, 0, 0, 0,100, , , %. Direktion: Karl Heintz, Dr. Rud. Wegge. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Emil Mangold, Darmstadt; Stellv. Max Gruhl, Bonn; Baurat Richard Piehl, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln. Westdeutsche Kalkwerke Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 28. Gegründet: 26./6. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911 12. =―― Erwerb von „ namentl. für Kalkproduktion geeigneter, Erwerb Kalkwerken, Betrieb von Kalk- u. sonst. Steinbrüchen, Herstell. u. Vertrieb von Sinterdolomit, ..... . .. 7