Industrie der Steine und Erden. 2881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Grundst.-Unk. u. Steuern 96 541, Abschr. 1533 511, Reingewinn 51 546 (davon: R.-F. 6000, Div. 40 000, Vortrag 554 ). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1924 3046, Rohgewinn auf Mörtel, Grand u. Waren 178 552. Sa. RM. 181 599. Kurs Ende 1913–1925: 140, –*, –, 70, –, 100*, 100, 150, 600, –, 1.5, =―, == % Eingef- e in Königsberg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.500 Dividenden 1913–1925: 10, 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 10 %. . Direktion: Walter Bonn, R. Froese. Prokurist: I. Gruber. Aufsichtsrat: (15) Paul Lauffer, Karl Zielke, Felix Becker, Joh. Lauffér, Karl-Hans Wiede, Max Wehner, Max Cohn. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Ostpreussische Glashandels-Akt.-Ges. Königsberg i. Pr., m Cranzer Allee 135/53. 0 Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verarbeitung von Glas aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, nübern. von den Gründern zu pari. Die G.-V, v. 4./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 8 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 820, Waren 38 974, Devisen 2717, Kontokorrent 6371, Mobil. 1, Kap.-Entw.-K. 4108. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 147 994. Sa. RM. 52 994. 90 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 102 634, Kassa 1264, Devisen 962, 0Mobil. 478, Wechsel 6186, Waren 33 923. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 139 782, n R.-F. 66, Disp.-F. 66, Div. 300, Gewinnvortrag 234. Sa. RM. 145 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1525, Handlungsunk. 23 654, Provis. 12747, Zs. 12 691, Frachten 11 668, Fuhrlohn 1815, Löhne u. Gehälter 19 221, Steuern 10 855, sAbschr. 126, Kap.-Entw.-K. 4108, R.-F. 66, Disp.-F. 66, Div. 300, Gewinnvortrag 234. – Kredit: Waren 88 971, Devisen 111. Sa. RM. 89 082. Dividenden 1923–1924: 9 6 %. Direktion: Aloys Schäfer. % Aufsichtsrat: Walter Siebert, Konigsberg; Bodo Diede, Berlin; Dr. Arthur Schröter, öln; Dir. Hermann Schaper, Berlin; Arthur Wockenfoth, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor. Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabri Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Zweig- niederlass. in Hebertsfelden, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. 9 4/ Kapital: RM. 800 000 in 3200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. . 1898 um M. 100 000, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 28/12. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um 10 3 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 be- loss Umstell. v. M. 3 200 000 auf RM. 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn- ilung: lie G.-V. Verteilung: 0 ――――̊ Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst emäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser aner festen Jahresvergütung von M. 3000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, Gie er sich nach §,245 des HI.-G.-B. ergibt. 74 Euan am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 178 034, Geb. 507 021, Masch. u. Einricht. 4 2* „Kassa 1205, Waren u. Material 354 397, Vieh 7580, Debit. 213 371. – Passiva: t 7 800 000, Hyp. I 94 743, do. II 16 981, R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Aten 95 000, Kredit. 299 174, Gewinn 45 280. Sa. RR. 1 436 180. o, weWinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924 90 432, do. auf Torfproduktion 3282, o, auf Ökonom 1 4 7 3 M. 143 893. ie 4897, Gewinn 45 280. Sa. RM. 143 893. Kredit: Gewinn auf Waren Dividenden 1914–1925; 0 Dirviden : 5, 12, 5, 10, 12, 10, 12, 2, 2, 0, 0, 3 %. C.-V.: 5 J. (K. pPpreektion: Walther Koppisch. Prokurlst, 4. Gelin hur Aufeichtsrat: (3–5) Vors. Dir. O. von Bippen, Häusern; Dr. Ferd. Steinbeis, Brannen- Wis, Olga von Mettenheim, Eisleben; Dir. Emil Rau, München, Géza von Radvänyi, n; Ferd. Piloty, Brannenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926, 181