„* 2882 Industrie der Steine und Erden. Tuffstein- und Basaltlavawerke, Akt.-Ges., Kottenheim bei Andernach a. Rh. Gegründet. 11./10. 1922; eingetragen 30./5. 1923. Gründer s, Jahrg. 1924/25. Sitz bis 25./8. 1925 in Koblenz. Zweck. Gewinnung von Naturstein aller Art, insbesondere von Ettringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Nill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 44, Debit. 74 285, Warenvorräte 57 293, Inv. 10 925, Grundst. 276 310, Geb. 30 269, Utensil. 162 843, Materialien 2425, Nutzungen 3923. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 2269, Kredit., Banken, Wechsel 114 160, Gewinn 1888. Sa. RM. 618 318. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 498, Handl.-Unk. 67 235, Betriebs- Unk. 45 858, Frachten 40 449, Betrieb Mornshausen 13 412, Abschr. 14 499, Gewinn 1888. – Kredit: Basaltlavabetriebe 70 413, Ettringer Tuffstein-Betriebe 150 154, Weiberner Tuffstein- Betriebe 6816, Lager 33 459. Sa. RM. 260 844. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dir. Heinrich Pickel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Pauly, Köln; Fabrikbes. Willi Strüder, Neuwied; Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Bankdir. Leo Zakrzewski, Neuwied. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Firma bis 22./3. 1920 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabrik“. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Ton, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ Iiegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk ist eingerichtet für die Herstellung feiner Tonwaren, hauptsächlich Verblend-Form-Profil- steinen, Bauterrakotten u. glasiert. Tonwaren; seit 1916 werden ausschliesslich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen in Söllmnitz gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Ton- waren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt rd. 147 000 qm. . Kapital: RM. 428 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. = Urspr. M. 180 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22, dann bis 1920 M. 645 000. Weiter erhöht 1921 um M. 355 000, hiervon M. 323 000 den bisher. Aktion. (2: 1) gratis) angeboten. Aktionäre, die Gratisaktien nicht beziehen, erhielten M. 500 ausgezahlt, Rleiehz:) Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 600 000 in 600 ft Akt zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 00 auf RM. 428 400 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 6000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Vorz. 4 Akt. zu RM. 14 umgestellt. 8 Genussscheine: 3600 St. zu M. 1000. Gekündigt zum 31./12. 1924 zur Rückzahl. mi 5 RM. 1 pro Stück. S00 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tan * an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., RM. 1000, Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., ÖOfen u. Brunnen 350 000, Zubehör 83 000, Inv. 47 700, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 1, Debit. u. Bankguth. 1 7 71 Kassa 1292, Vorräte an Halb- u. Fertigfabrik., Rohstoffen, Feuer.-u. Betriebsmater. u. 48 541. – Passiva: A.-K. 420 000, Vorz.-Akt.-Kap. 8400, R.-F. I 57 000, do. II 5000, nicht er 33 Div. 19, nicht erhob. Genussscheine 24, Oblig.-Steuerschuld 8302, Erneuer.-F. 10 000, Kre 1 71 452, Gewinn 85 069. Sa. RM. 665 268. 5 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 216 812, Abschr. 25 498, Gewinn 8 – Kredit: Vortrag 5206, Fabrikat.-Erlös 322 173. Sa. RM. 327 380. Kurs: Eingef. in Dresden 3./10. 1906. Notiz 1912 eingestellt. 1920 Dividenden 1915-–1925: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 14, 15, 30, 150, 0, 10, 16 % Vorz. Akt 1914 - Je 6 %; 1921–1925: 16, 76, 0, 6, 9 %. Ausserdem 1922 M. 250 je Genussschein. Coup.-Verh. 4 J. (K). ―‚mZ,sastÜ