― 2884 Industrie der Steine und Erden. Div. 230 984, Tant. an A.-R. 17 788, Vortrag 14 846). – Kredit: Vortrag aus 1924 10 269, Bruttogewinn 1 3 16 857. Sa. RM. 1 327 126. Kurs Ende 1913–1925: 70.50, 54.75*, –, 44, 99.75, 117*, 127, 265, 690, 5400, 6.4, 5.75, 59.50 % Notiert in Berlin. – In Hamburg: 70, 55.10*, –, 44, 100.20, 117*, 125, 275 621, 5600, 6.75, 5.75, 60 %. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 9, 10, 12, 80, 0, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Herm. Methler, Hamburg. Prokuristen: E. v. Franck, L. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, I. Stellv. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; II. Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Aktien-Ziegelei Langensalza A.G. in Langensalza (Prov. Sa) Gegründet: 1891. Fa. bis 4./6. 1923 Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstell. von Ziegel- u. Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben u. Handel mit Baustoffen Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 113 000 in 113 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 887 000 in 100 Aktien zu M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15 342, Geb. 55 296, Wohnhäuser 19 602, Masch. 9658, Fuhrwerk 3000, elektr. Anlage 2835, Steinwaren 18 123, Kalk 127, Ofenkohle 270, Furage 2500, Kassa 3350, Debit. 12 189. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Gewinn 22 294,. Sa. RM. 142 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 772, Abschr. 5450, Gewinn 22 294. – Kredit: Saldovortrag v. 1924 7678, Bruttogewinn 127 839. Sa. RM. 135 517. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 50, 400, ½6., 10, 10 %. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, Emil Drehmann, Paul Hesse, Erich Fischer, Victor Schneider, Carl Greim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaerstr. 45. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Fa. bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Gründer 1. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Handel mit Asphalterzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann“ besteh. Unternehmens. Kapital: RM. 275 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 zu RM. 5000, letztere ohne Div.-Berecht. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./ II. 133 um M. 75 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. 80 RM. 250 000 (400: 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhö 0 um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.- weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 15 000, Masch. u. Geräte 30 000, Fuhrpark 1, 13 1, Beteilig. 100 000, Waren 95 526, Bankguth. 57 250, Debit. 121 647, Kassa u. 24 950, Barkautionen 16 219 (Wechselkautionen 15 895, Industriebelastungsanteil 41 500), zugsaktieneinz. 18 750. — Passiva: A.-K. 275 C00, R.-BE. 27 500, Kredit 96 534, Strasenb0ch garantie 40 000, nicht abgeh. Div. 74, (Akzepte 15 895, Industriebelastungsverpflichtung 4 Reingewinn 40 217. Sa. RM. 479 346. 94, Bliete Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 99 000, Betriebsunk. 30 024, 0210 u. Pacht 12 297, Delkr. 3824, Abschr. 61 659, Strassenbaugarantie 15 000, Rans (davon: R.-F. 2500, Div, 30 000, Tant. 5304, Vortrag 2412). – Kredit: Vortrag 3659, Ware rohgewinn 236 481, Filiale Berlin: Reingewinn 21 883. Sa. RM. 262 024. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 12 %. Direktion: H. Sturhan, J. Hartmann. „ ehtsanv Anfsichtsrat: Bankdir. Paul Fuchs, Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Rechtse Dr. Siegfr. Hodes, Frau M. Kopp, Leipzig; vom Betriebsrat: R. Polster, E. Löhnert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u Privatbank.