Industrie der Stéiffie und Erden. 2885 Deutsche Kaolin-Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 21. (In Liqu.) Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Erbslöh, Leipzig; Dr. jur. Franz Tacken, Wurzen. Zweck: Betrieb von Kaolinwerken. Die Ges. betreibt die Werke Börtewitz, Caminau, Geisenheim, Hohburg I u. II, Lohrheim u. Spergau. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 18 469, Debit. 392 777, Kassa 639. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1583, Kredit. 358 577, Reingewinn 1725. Sa. RM. 411 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 069, Reingewinn 1725. Sa. RM. 22 794. –— Kredit: Rohgewinn RM. 22 794. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Honigmann, Hans von Blücher, Hohburg; Stellv. Siegfried 1 Erbslöh, Johannisberg; Freih. von Schönberg, Thammenhain; Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Dässeldorf; Justizrat Meding, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Lohwald bei Augsburg A.-G. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Firma bis 14./12. 1918 Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. 0 Zweck: a) Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Baustoffen; b) Betrieb eines Kies. u. Sandwerks; c) Fabrikation u. Vertrieb von Farben, insbesondere von Keim'schen Farben, sowie von verwandten Artikeln; d) Errichtung, Erwerbung oder Pachtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung vorgenannter Zwecke erforderlich oder dienlich eind. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Vergrösser. der Werkanlag. in Offenstetten erforderten 1912 M. 200 076. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augsburg für M. 306 700, 1914 auch das Kalkwerk Kelheim für M. 51 500 erworben, aber 1917 wieder verkauft. 1 Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, dann reduziert auf M. 100 000. 1896 u. 1903 je M. 150 000 in Prior.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior. Aktien durch Aufzahl. von M. 475 pro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch 8./1. 1912 Übernahme die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten 0 Firma übernommen wurden, ausserdem wurden denselben M. 60 806 bar bezahlt. Sämtl. Aktien sind ab 1./1. 1912 gleichberechtigt. Lt. G.-V. vom 24./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 (2: 1) in 700 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem verbleib. Rest a) die Aktionäre einen Gewinn- 0 anteil von 4 %, b) vom Rest der Vorstand die ihm vertragsmässig etwa zustehende Tant. und im gleichen Rang die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (der A.-R. ausserdem eine angeméssene Aufwands-Entschädigung), über den verbl. Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 72 697, Geb. 214 000, Masch. 58 000, Fuhr- Ee 16 000, Geräte u. Utensil. 8000, Aussenstände 82 524, Hyp.-Disagio 27 000, Hyp.-Aufwert. 3369 Vorräte 191 455, Kassa u. Postscheckguth. 3595, Verlust 23 381. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 173 228, Kredit. 162 423, R.-F. 16 002. Sa. RM. 701 653. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 347 529, Abschr. 26 449 – Kredit: etriebsüberschuss 350 697, Verlust 23 381. Sa. RM. 373 979. 9 Dividenden 1914–1925: 4½, 0, 4, 6, 6, 4, 10, 15, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Odemer, Johann Schäfer. 0 Aufsichtsrat: Frau Dir. Elise Odemer, Lohwald; Stellv. Bank-Dir. David Mühlhauser, Ing. Otto Schlotterer, Augsburg. 705 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Deutsche Bank Fil. ― Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg, Siegesplatz 5. 60 Gegründet: 26./5. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen d- 3 Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Durch Pachtabkommen mit 3 3 iegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. Erwerb der Majorität der Stamm- 2 dieser Ges. erfuhr die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöh. „ e RM. 905 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. It. 6 Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht .. v. 9./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem