2886 Industrie der Steine und Erden. Konsort. M. 1 075 000 zu 145 %, (davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 170 %) u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 (jetzt 15) fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 4 300 000 in 4300 St.- Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 3 200 000 zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion.) im Verh. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 905 000 fr (St.-A. 25: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, ke letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. 0 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der . Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Immobil. 800 199, Masch. 91 096, Betriebsgeräte 17 355, § Fuhrpark 8384, Beteil. 116 000, Kassa u. Wechsel 50 168, Debit. u. Bankguth. 488 922, Waren 3 u. Material. 67 344. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 000, Unterst.-F. 19 838, Delkr. 10 000, 60 Hyp. 198 667, unerhob. Div. 1835, Kredit. 199 142, Amort. 95 795, Reingewinn 119 191. Sa. RM. 1 639 469. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Versich. 144 191, Abschr. 95 795, 2 Steuern 117 408, Repar. 71 035, Reingewinn 119 191. Sa. RM. 547 622. – Kredit: Roh-tr erträgnis aus Waren u. dergl. RM. 547 622. Kurs Ende 1913–1925: 88, –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000, 22, 9, 58 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1924/25; 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 18½, 20½, 38, 0 %; RM. 5 je Aktie, 10 %. Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: C. Micheler, C. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat ) Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Otto Hangleiter, Stuttgart; Privatier f. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Lupwigsburger Bank, Deutsche Bank. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Klosterb. Strasse. 5 Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweigniederlass. in Arneburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von % Tonschlemmereien. 1914–1917 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen; dieselbe wird weiter ausgebaut. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H.. Berlin an. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. A.-K. bis 1903 M. 499 800, u. zwar M. 415 200 % in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die . G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 0 die Herabsetz der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5 17 ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 „ in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges.) beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. I. der Aktien 3: 1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 144 000 auf RM. 120 000 umgestellt worden. (G.-V. v. 13./9. 1924). f. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 779, Masch. u. Utensil. 6790, % Mobil. 1532, Modelle 445, Formen 1, Stahlplatten 405, Öfen 5793, Debit. 3600, Kassa 2110 Wagen 768, Vorschuss 50, Vorräte 18 315, Verlust 2515. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 5500, Darlehen 10 403, Div. 67, Kredit. 5357, Rückstell., Unk. 880. Sa. RM. 142 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 030, Abschr. 3967. – Kredit: Fabrikation 47 481, Betriebsverlust 2515. Sa. RM. 49 997. 00 Kurs Ende 1923–1925: 150, –, – %. In Magdeburg notiert. Dividenden 1913–1925: 1½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 15, 50, ?, 3, 0 %. Direktion: E. Linder. Ilber Aufsichtsrat: Fritz Krey, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Bankier Hans = Magdeburg. „„ .Fe Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Friedr. ert. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 07 Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ . 3 1 6 ähnl. häft en. 1902 Erwerb der Erms- Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweig = lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks.