Industrie der Steine und Erden. 2887 Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 320 000. Über mehrfache Wandl. siehe Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000 im Verh. der geleisteten Einzahl., übern. von der Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 33 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 212 000, Geb. 161 400, Masch. 97 900, Schiffspark 27 300, Inv. 69 500, Kassa 3902, Wechsel 4849, Eff. 1, Debit. 111 591, Vorräte 36 592, Bürgschaft 38 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000, Div.-Reste 820, Kredit. 60 330, Bürgschaft 38 000, Gewinn 49 886. Sa. RM. 763 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verw.-Kosten 50 982, Steuern u. Abg. 32 196, ausgefall. Ford. 1556, Abschr. 33 130, Reingewinn 49 886, (davon: R.-F. 2500, Tant. an Vorst. 2230, Tant. an A.-R. 1669, Div. 42 000, Vortrag 1488). – Kredit: Vortrag 4470, Brutto-Be- triebsgewinn 159 090, Zs. 4191. Sa. RM. 167 752. 3 Kurs Ende 1925: 62 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913–1918: St.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 5, 15 %; Vorz.-Aktien 1915–1918: 0, 5, 5, 6 %; gleichberechtigte Aktien 1919–1925: 14, 12, 20, 20, 0, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Rob. Knaur, Komm.-Rat Georg Mosenhauer, Magdeburg; Gen.-Dir. Fr. Schiedt, Sorau N.-L.; Tabrikbes. M. Giesemann, Leopoldshall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.-G. in Mannheim-Speyer. Gegründet: 22./5. 1889; eingetr. 24./7. 1889. Der Sitz der Ges. ist in Mannheim, das Büro in Speyer. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren aller Art, sowie Verwert. der eigenen u. von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Kiesbaggerung. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Herrenteich I u. II, Mechtersheim, Kiesgelände Angelhof. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1917: M. 2 Mill. Über anlerung s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 u. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. zon M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Die früh. M. 200 000 Vorz.- Akt. sind lt. G.-V. v. 17./3. 1924 gegen Zahlung von RM. 15 000 eingezogen. Hypoth.-Anleihe: I. 4½ % Anleihe v. 1889. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v1902. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf a. M. Ende 1914–1922: 87.75*, –, 88, –, 90, 93, 84.50, 90, 75 %. Rest lt. Goldmark-Bilanz aufgew. mit RM. 45 000. Coup. 47 per 1./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für RM. 1000 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. rant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. üh Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 207 000, Geb. 204 000, Einricht. 97 000, 100 500 121 461, Kassa 749, Debit. 105 688, Eff. 2001, Avaldebit. 2000. – Passiva: A.-K. Ak 0, Obl. 45 000, do.- Zs. 895, Kredit. 69 160, Rückl. 37 078, R.-F. 100 000, Delkr. 2000, Akzepte 3500, Avalkredit. 2000, Gewinn 80 264. Sa. RM. 739 899. „ Gewhnn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 504, Steuern 39 542, Zs. u. Provis. 6200, 110 7. 24 623, Überschuss 80 264. – Kredit: Fabrikat. 219 307, Erträgnisse 3694, Über- 7 ussvortrag 12 134. Sa. RM. 235 136. Dlridenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 30, 0%; 1924–1925: 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Gen.-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Stellv. Franz Eswein, Mittelbexbach. Au Antslchterat: Vors. Bank-Dir. L. Janda, Mannheim; Stellv. Bankdir. J. Hammelmann, Kabs 3 afen a. Rh.; Hugo Eswein, Dürkheim; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; 1 Dr. F. Raschig, Eisenb.-Insp. J. J. Bennighof, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim, Speyer u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank. H. Schomburg & Söhne A.-G. in Margarethenhütte, Ort u. Post Grossdubrau (Bez. Bautzen). 1 4 6 ündef: 1853; A.-G, seit 15./4. (Nachtrag v. 13./6. 1898) mit Wirkung ab 1./10.1897 bezw. 3 eingetr. 15./4. 1898. Übernahmepreis zus. M. 998 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. r Ges. bis Ende 1912 in Berlin. Zweigniederlass. in Rosslau a. E. (Anh.)